Bibliotheksbesuche für die Grundschule im Spiralcurriculum
Lesen ist eine Grundlage für die Medien- und Informationskompetenz. Nur wer gern und gut liest, schafft es, sich in der Informationsvielfalt zurechtzufinden und das Gelesene für seine Zwecke einzusetzen.
Wichtiger Bildungspartner der Schulen sind dabei die Bibliotheken. Um diese Zusammenarbeit zu festigen, wurde gemeinsam mit den Schulbibliotheken ein Spiralcurriculum entwickelt. Dieses sieht aufeinander aufbauende Bibliotheksbesuche in regelmäßigen Abständen vor, die Stufe für Stufe die Lese-, Medien- und Informationskompetenz der Schüler*innen steigern. Bei der Ausarbeitung des Curriculums wurde darauf geachtet, dass die Brunecker Schüler*innen die Bibliotheken ihrer Schulen und der Stadt kennenlernen und diese zu benutzen wissen.
Einige Ziele des Spiralcurriculums:
- Lesefreude wird durch kontinuierliche Leseförderung gesteigert.
- Schüler*innen erfahren die Bibliothek als angenehmen Aufenthaltsort, in dem Erkunden und Stöbern Spaß macht.
- Schüler*innen wissen, wie und wo sie in der Bibliothek Medien zur Unterhaltung und Information finden.
- Jede/r Schüler*in lernt die verschiedenen Bibliotheken der Gemeinde kennen.
- Lehrpersonen erweitern durch die Ausleihe von Buchpaketen oder Themenkisten das Angebot ihrer Klassenbücherei.
Die Kinder erhalten zudem einen Bibliotheksführerschein, wenn sie innerhalb von fünf Jahren drei Besuche in verschiedenen Bibliotheken absolviert haben. Dazu bekommen sie in ihrer Schulbibliothek ein Stempelheft, in dem sie ihre Besuche nachweisen können.