GO
de-DEit-IT

 

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. (Guy de Maupassant)

 

Die Stadtbibliothek Bruneck ist ein Haus der Begegnung. Ganz in diesem Sinne sind wir bestrebt, die Begegnung und den Dialog zwischen den Generationen, den Kulturen, den unterschiedlichen sozialen Gruppen zu ermöglichen und zu fördern. In diesem Sinne geben wir allen Menschen einen Raum, um Vielfalt sichtbar zu machen und Austausch zu ermöglichen. Dies ist das Bestreben unserer interkulturellen Bibliotheksarbeit.

Seit dem Jahr 2008 unterstützt uns die Migrantenberatungsstelle InPut der Caritas bei diesem Projekt. Ein wesentliches Ziel ist dabei, den Personen mit Migrationshintergrund unsere (westliche) Kultur vor allem durch Bücher näherzubringen und Unterstützung beim Erlernen der beiden Landessprachen zu geben. Darin sehen wir unseren Beitrag zur Integration.  

 

 

Medienangebot

Der Bereich richtet sich an Migrant*innen sowie an alle anderen interessierten Leser*innen.

Das Angebot für Migrant*innen beinhaltet:

  • Kinderbücher in Albanisch, Slowakisch, Arabisch, Spanisch, Hindi, Thai, Serbokroatisch, Urdu, Polnisch (für Kinder von 2 – 10 Jahren)
  • Bilderbuch „Ein Bär wohnt in der Bibliothek“ in 26 verschiedenen Sprachen
  • Wörterbücher, Grammatiken und Selbstlernkurse für Deutsch und Italienisch
  • Einfache Lektüren in Deutsch und Italienisch (mit Audio-CD) für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Interessierte Leser*innen finden zusätzlich eine Reihe von Sachbüchern zumThema Migration, Integration, Inklusion.

Für das pädagogische Personal der Kindergärten bzw. Grundschulen steht die Themenkiste „Ich lerne Deutsch“ zur Verfügung. Diese enthält Materialien, um Migrantenkinder beim Deutschlernen zu unterstützen, wie z. B. Sprachspiele, Lük-Hefte und Bildkarten-Sets zum spielerischen Üben.

Bibliotheksbesuche

Die Stadtbibliothek Bruneck lädt interessierte Personen mit Migrationshintergrund zu einem Besuch der Bibliothek ein. Im Vordergrund steht der Kontakt mit der zuständigen Bibliothekarin Barbara Irsara, die in Zukunft erste Ansprechperson sein kann.

Beim Rundgang durch die Bibliothek zeigt sie den Besuchern vor allem die für sie interessanten Bereiche. Die Erklärungen erfolgen in sehr einfacher Sprache unter Zuhilfenahme von Schautafeln, die das Gesagte verdeutlichen sollen.

Die Personen können sich im Rahmen dieser Einführung auch als Leser*innen in die Bibliothek einschreiben.

Das Angebot des Bibliotheksbesuches richtet sich an Kindergartengruppen, Schulklassen, Deutsch- bz. Italienischkurse von Sprachveranstaltern bzw. Alphabetisierungskursen (z. B. Mami lernt Deutsch).

 

Lesementor*innen - ein gemeinsames Angebot der Migrantenberatungsstelle Input der Caritas und der Stadtbibliothek

Ehrenamtlich tätige „Lesementor*innen“ treffen sich in regelmäßigen Abständen mit den Kindern eingewanderter Familien, um mit ihnen – in deutscher oder italienischer Sprache – zu lesen, ihnen vorzulesen oder einfach nur zu reden. Dabei geht es aber nicht um Hausaufgabenhilfe, sondern um einen lockeren Austausch.

Ziel der Initiative ist die Förderung der Sprach- und Lesekompetenz der Migrantenkinder. Der Kontakt mit der Lesementor*in schafft eine wichtige soziale Bindung  für das Kind. Das Üben der Sprache wird somit zu einem positiven Erlebnis.

Informationen und Anmeldung erhalten Kinder mit Migrationshintergrund und interessierte Freiwillige bei:

 

Sprachpartnerschaften - Deutsch und Italienisch üben

In unserer interkulturellen Arbeit unterstützen wir unter anderem auch Personen mit oder ohne Migrationshintergrund beim Erlernen der beiden Landessprachen.

Das Centro Palladio in Bozen bietet seit einigen Jahren im Rahmen des „Voluntariat per le llengües“  Unterstützung beim Sprachenlernen an. Das Konzept dafür stammt aus der spanischen zweisprachigen Region Katalonien und wird dort schon länger sehr erfolgreich eingesetzt. Das Sprachvolontariat funktioniert ganz einfach: interessierte Erwachsene können 10 Stunden kostenlose Konversation in Deutsch oder Italienisch in Anspruch nehmen. Wer seine Basiskenntnisse verbessern möchte, kann dies in lockeren Gesprächen mit einem Muttersprachler in entspannter Atmosphäre machen. Wenn der geeignete Konversationspartner gefunden ist, machen die zwei Partner aus, wann und wo sie sich treffen wollen.

Um diese Sprachpartnerschaften auch im Pustertal anbieten zu können, suchen wir dringend freiwillige Personen. Bist du volljährig und deutscher bzw. italienischer Muttersprache? Möchtest du neue Leute treffen und kennenlernen? Bist du bereit, einen kleinen Teil deiner Freizeit zu verschenken? Dann melde dich in der Stadtbibliothek Bruneck bei Barbara Irsara unter der Nummer 0474/545400 oder per E-Mail an barbara.irsara@gemeinde.bruneck.bz.it

Infos unter www.infovol.it

http://www.infovol.it/images/logo/logo_parla_it.gif

http://www.infovol.it/images/logo/logo_ws_it.gif