X
  GO
de-DEit-IT
Bibliotheken in Eppan

Mittelpunktbibliothek Ueberetsch

Bibliotheken
Unser Motto

Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ein Erfolg.

Zitat von Henry Ford

Mein Konto

Die Anmeldung im eigenen Benutzerkonto zur Einsicht der entliehenen Medien, Daten und Vorbestellungen erfolgt überden Button "anmelden" oben rechts.     

Links

Bibliotheken Girlan, St. Pauls, Frangart, St. Michael: Rätsel-Spaß - Sommerleseaktion für Grundschüler*innen

Um das Rätseln und Knobeln geht es bei der heurigen Sommerleseaktion

für Grundschüler*innen im Bezirk Überetsch.

Wer bis zum 15. September mindestens fünf Bücher liest oder hört, erhält eine kleine
Überraschung.

Informationen und Teilnahmescheine gibt es in den Bibliotheken von St. Pauls, Girlan, Frangart und St. Michael.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Consulta Culturale/Bibliothek Eppan: In mezzo ai girasoli e sotto le betulle. Buchvorstellung mit Corrado Palmarin und Lissi Mair

 

Mittelpunktbibliothek Eppan

 

Freitag, 9. Juni 2023, um 20.30 Uhr.

Ein Veteran des Russlandfeldzuges von 1942 war der Bozner Umberto Montini, Jahrgang 1922, Mitglied der ARMIR (Armee, die in die Sowjetunion einmarschierte und an der DON-Front stationiert war). Die massive russische Offensive "Kleiner Saturn" überrollte die italienischen Stellungen und zwang die Armee zu einem ungeordneten Rückzug, der mit dem mehrtägigen Marsch "Davai" den Tod vieler Soldaten und seiner Kameraden zur Folge hatte. Nach seiner Gefangennahme verbrachte der Bozner Umberto Montini etwa drei Jahre in der Kriegsgefangenenanstalt Zubova Poljana. 1997 übergab der damals 75jährige Umberto Montini Corrado Palmarin seine Memoiren, Schriften und Briefe, die er von einer russischen Krankenschwester erhalten hatte, die ihn in einem russischen Lagerkrankenhaus gepflegt hatte, in dem er von 1943 bis 1945 inhaftiert war. Die Korrespondenz mit Anfisa, der Krankenschwester, die ihn behandelt hatte, war das Ergebnis eines Aufrufs, den die Rai aus Bozen über ihren Korrespondenten Demetrio Volcic in Moskau im russischen Fernsehen verbreitet hatte, um die Ärztin zu finden, die Montini im Krankenhaus von Poljana vor dem sicheren Tod gerettet hatte. Aus den Briefen, dem Tagebuch und den Erzählungen von Umberto Montini und der russischen Krankenschwester Anfisa, hat Corrado Palmarin einen historischen Roman geschrieben, der bei Impressioni grafiche erschienen ist (138 Seiten, 15 Euro).

Mit diesem historischen Roman gewann der Bozner Corrado Palmarin im vergangenen Jahr den Preis Acqui Edito Inedito (Acqui Terme, Piemont).

Foto: Der Autor Corrado Palmarin

 

Bibliotheken in Eppan: Sommerleseaktion "Liesmich leggimi"

Unter dem neuen Namen „LIESMICH – LEGGIMI 2023“ wird die landesweite

Sommerleseaktion der Südtiroler Bibliotheken vom 1. Mai bis zum 30. September stattfinden.

Die große Neuerung dabei ist, dass nun auch Erwachsene an der Aktion teilnehmen können. Damit wurde einem langgehegten Wunsch der Leserinnen und Leser entsprochen.

Die Form bleibt ähnlich wie in den vergangenen Jahren: es gibt eine Buchempfehlungsliste von 80 Büchern für Jugendliche und Erwachsene in beiden Landessprachen.

Auf einer Homepage (www.liesmich.bz.it) können sich Leserinnen und Leser ab 11 Jahren registrieren und dann zum gelesenen Buch einen Kommentar abgeben oder eine Quizfrage beantworten. Unter den Teilnehmenden werden Sachpreise verlost. Neu ist auch, dass die Teilnehmenden unter allen 80 Büchern frei wählen können – eine Alters- bzw. Sprachbegrenzung gibt es nicht.

„Liesmich-Leggimi 2023“ ist ein Initiative der beiden Landesämter für Bibliotheken und Lesen der Deutschen und Italienischen Kulturabteilung.

 

Die zur Auswahl gestellten Bücher in deutscher Sprache sind in den Bibliotheken von Girlan, Frangart, St. Pauls und St. Michael erhältlich.

Die Bücher in italienischer Sprache sind in der Bibliothek von St. Michael/Eppan vorhanden.

 


 

 

Bibliothek Eppan: "Frühlingserwachen" - Ausstellung der Galerie Akzent

Ab dem 10. März sind in der Bibliothek Eppan für zwei Monate lang eine Auswahl von Bildern aus
der Kunstwerkstatt Akzent zu sehen.

Unter dem Thema „Frühlingserwachen“ wird ein bunter Querschnitt durch das Schaffen von zehn Künstler*innen gezeigt. Die Ausstellung wird am Freitag, 10. März, um 19 Uhr im Rahmen einer kleinen Feier eröffnet. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Kunstwerkstatt Akzent der Lebenshilfe Südtirol in Bruneck gibt es seit dem Jahr 2011. Sie bietet zehn Menschen mit Behinderung und kreativem Talent einen geschützten und geregelten Arbeitsplatz. Das Programm umfasst Malerei/bildnerisches Arbeiten, Literatur/Text, Theater, Fotografie und Musik.
Die Kunstwerkstatt „Akzent“ befindet sich seit 2019 in großen und hellen Räumlichkeiten im Sparkassengebäude in der Groß-Gerau-Promenade 6/c. Sie ist von Montag bis Donnerstag täglich von 8 bis 15 Uhr und an den Freitagen von 8 bis 13 Uhr geöffnet.
Zusätzlich zur Werkstatt wurde 2020 eine Galerie im gleichen Gebäude angemietet.
Deren Ziel ist es, eine Brücke zwischen der Kunstwerkstatt und der Öffentlichkeit zu bauen.

Galerie und Kunstwerkstatt freuen sich über interessierte Besucher*innen.
Mehr Informationen finden sich auf der Facebookseite
https://www.facebook.com/KunstwerkstattAkzent

 

Bild: Katharina Taschler: Tulpe, 2022. Ölkreide auf pinkem Papier.

Chiri – das kostenloses Suchportal für Südtiroler Mittel- und Oberschüler

In der Flut aus Informationen aus dem Internet ist es nicht immer einfach zwischen zuverlässigen und falschen

Quellen zu unterscheiden. Aus diesem Grund hat die Landesbibliothek Teßmann im Herbst 2018 den Schülern einen kostenlosen Zugang zum Suchportal „Chiri“ ermöglicht.

Die Besonderheit des Suchportals für Schüler von 13 bis 19 Jahren ist neben einer Anleitung zur effizienten Recherche, die sogenannte Metasuche: die Suchabfrage erfolgt gleichzeitig in drei renommierten Online-Datenbanken von Brockhaus, Munzinger und Statista.

Die Treffer werden dann getrennt angezeigt. Möglich ist auch eine vertiefte Suche in den einzelnen Datenbanken.

Die Inhalte sind redaktionell geprüft und somit ist die Korrektheit garantiert und du kannst den Quellen absolut vertrauen!

 

Voraussetzung für die Anmeldung im Portal www.chiri.bz ist die Leseausweisnummer einer öffentlichen Bibliothek oder der Teßmann.

Die Benutzernummer setzt sich in unserem Fall aus unserem Bibliothekssigel (200), einem Doppelpunkt und der kompletten Leseausweisnummer zusammen (ohne Leer- oder Trennzeichen).
Das Passwort ist das Geburtsdatum (voreingestellt, TT.MM.JJJJ)

ast du das Passwort geändert oder vergessen? Dann schreibe an: bibliothek@eppan.eu

Übrigens bedeutet chiri in unserer dritten Landesprache „suchen“ - in diesem Sinne, viel Erfolg bei deiner Recherche!