X
  GO
de-DEit-IT
Bibliotheken in Eppan

Mittelpunktbibliothek Ueberetsch

Bibliotheken
Unser Motto

Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ein Erfolg.

Zitat von Henry Ford

Mein Konto

Die Anmeldung im eigenen Benutzerkonto zur Einsicht der entliehenen Medien, Daten und Vorbestellungen erfolgt überden Button "anmelden" oben rechts.     

Links

Bibliothek Eppan: Einführung zur Ausstellung "Impronte d'anima"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bibliotheken in Eppan: Die Korrnr kemman, hollawint!

Die Korrnr kemman, hollawint!                                  

Die Idee entstand aus der gemeinsamen Begeisterung für den Vinschgau und seine Geschichte. Die Musiker und Sänger sind der Meinung, dass die Korrnrlieder, gesungen vom Firmian Quartett, eine wunderbare Symbiose mit den Instrumenten der Gruppe Pasui eingehen. Ihre Interpretation ist eine vorsichtige Annäherung an die Korrnrlieder – mit großem Respekt und einer tiefen Verneigung vor dem Autor Luis Stefan Stecher und dem Komponisten Ernst Thoma.

Begleitet werden sie vom Oberschullehrer Martin Trafoier, der die Texte und Lieder in einen Kontext stellt, einige Korrnrlieder liest und den Abend moderiert.

 

Firmian Quartett sind: Sigrid Klotz (Sopran), Cornelia Oberrauch (Alt), Lukas Oberrauch (Tenor) und Ulrich Kössler (Bass).

Pasui sind: Johanna Springeth, Barbara Grimm und Volker Klotz. Sie spielen Dudelsack, Drehleier, Zither, Schwegel, Organetto und Gitarre.

Termin: Freitag, 14. April 2023

Beginn: 20:00 Uhr.

Ort: Weingut Klaus Lentsch in Eppan.

Eintritt: Freiwillige Spende.

Aperitiv ab 19:00 Uhr.

Begrenzte Parkplätze.

Die Bibliotheken in der Gemeinde Eppan laden herzlich zu diesem musikalischen Abend ein.

Bild: Die Gruppen Firmian Quartett und Pasui mit Martin Trafojer

Bibliothek Eppan: "Frühlingserwachen" - Ausstellung der Galerie Akzent

Ab dem 10. März sind in der Bibliothek Eppan für zwei Monate lang eine Auswahl von Bildern aus
der Kunstwerkstatt Akzent zu sehen.

Unter dem Thema „Frühlingserwachen“ wird ein bunter Querschnitt durch das Schaffen von zehn Künstler*innen gezeigt. Die Ausstellung wird am Freitag, 10. März, um 19 Uhr im Rahmen einer kleinen Feier eröffnet. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Die Kunstwerkstatt Akzent der Lebenshilfe Südtirol in Bruneck gibt es seit dem Jahr 2011. Sie bietet zehn Menschen mit Behinderung und kreativem Talent einen geschützten und geregelten Arbeitsplatz. Das Programm umfasst Malerei/bildnerisches Arbeiten, Literatur/Text, Theater, Fotografie und Musik.
Die Kunstwerkstatt „Akzent“ befindet sich seit 2019 in großen und hellen Räumlichkeiten im Sparkassengebäude in der Groß-Gerau-Promenade 6/c. Sie ist von Montag bis Donnerstag täglich von 8 bis 15 Uhr und an den Freitagen von 8 bis 13 Uhr geöffnet.
Zusätzlich zur Werkstatt wurde 2020 eine Galerie im gleichen Gebäude angemietet.
Deren Ziel ist es, eine Brücke zwischen der Kunstwerkstatt und der Öffentlichkeit zu bauen.

Galerie und Kunstwerkstatt freuen sich über interessierte Besucher*innen.
Mehr Informationen finden sich auf der Facebookseite
https://www.facebook.com/KunstwerkstattAkzent

 

Bild: Katharina Taschler: Tulpe, 2022. Ölkreide auf pinkem Papier.

Chiri – das kostenloses Suchportal für Südtiroler Mittel- und Oberschüler

In der Flut aus Informationen aus dem Internet ist es nicht immer einfach zwischen zuverlässigen und falschen

Quellen zu unterscheiden. Aus diesem Grund hat die Landesbibliothek Teßmann im Herbst 2018 den Schülern einen kostenlosen Zugang zum Suchportal „Chiri“ ermöglicht.

Die Besonderheit des Suchportals für Schüler von 13 bis 19 Jahren ist neben einer Anleitung zur effizienten Recherche, die sogenannte Metasuche: die Suchabfrage erfolgt gleichzeitig in drei renommierten Online-Datenbanken von Brockhaus, Munzinger und Statista.

Die Treffer werden dann getrennt angezeigt. Möglich ist auch eine vertiefte Suche in den einzelnen Datenbanken.

Die Inhalte sind redaktionell geprüft und somit ist die Korrektheit garantiert und du kannst den Quellen absolut vertrauen!

 

Voraussetzung für die Anmeldung im Portal www.chiri.bz ist die Leseausweisnummer einer öffentlichen Bibliothek oder der Teßmann.

Die Benutzernummer setzt sich in unserem Fall aus unserem Bibliothekssigel (200), einem Doppelpunkt und der kompletten Leseausweisnummer zusammen (ohne Leer- oder Trennzeichen).
Das Passwort ist das Geburtsdatum (voreingestellt, TT.MM.JJJJ)

ast du das Passwort geändert oder vergessen? Dann schreibe an: bibliothek@eppan.eu

Übrigens bedeutet chiri in unserer dritten Landesprache „suchen“ - in diesem Sinne, viel Erfolg bei deiner Recherche!