X
  GO

Medientipps

Laura Dean und wie sie immer wieder mit mir Schluss macht
Von Mariko Tamaki, Rosemary Valero-O'Connell

Die erste große Liebe vergisst man nicht – vor allem, wenn sie einen immer wieder verletzt.
Eigentlich möchte die 17-jährige „Freddy“ Riley in ihrer Beziehung nichts lieber als glücklich sein, schließlich ist die Pubertät anstrengend genug. Außerdem ist sie mit Laura Dean zusammen – selbstbewusst, beliebt und hübsch. Doch sie kann auch gedankenlos, manchmal sogar richtig gemein sein. Freddy versucht alles, um die Beziehung nicht zu verlieren, verliert dafür aber eine Freundschaft nach der anderen und sogar den Respekt vor sich selbst.
Wie liebt man, ohne sich selbst zu verlieren?
Trotz ihres Kummers kommt Freddy nicht von Laura und der On-Off-Beziehung los. Eine unverhoffte Begegnung zeigt ihr, wie toxisch die Situation tatsächlich ist und lässt sie mit wichtigen Fragen zurück: Wer ist sie ohne Laura Dean? Kann Freddy es schaffen, von ihrer ersten großen Liebe loszukommen und sich selbst an erste Stelle zu setzen?

Eine Geschichte über Liebeskummer, Selbstwertgefühl und queere Identität.

Heartstopper Volume 1
Von Alice Oseman

Mitten ins Herz gestolpert.
Dass Charlie schwul ist, weiß die ganze Schule. Dagegen ist Nick, der Star der Rugbymannschaft, so straight wie eine Goalline. Glaubt Charlie. Aber dann entwickelt sich eine intensive Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Jungen. Charlie weiß sofort, dass er in Nick verknallt ist. Nick braucht ein bisschen länger, bis ihm klar wird, dass er Jungen genauso heiß findet wie Mädchen – besonders Charlie.

Volume 2 und 3 gibt´s auch in der Bibliothek.

Regenbogentage
Von Nora Dåsnes

Eine einfühlsame Graphic Novel über Freundschaft und erste Verliebtheit.
Tuva hat große Pläne für die Siebte: Ganz viel Tagebuch schreiben, mit Bao und Linnéa die beste Base im ganzen Wald bauen, einen Übernachtungsgeburtstag feiern, und – vielleicht – sich verlieben. Aber nach den Sommerferien ist alles anders.
Plötzlich muss man sich entscheiden: Gehört man zu den Mädchendiesichverlieben, die Latte Macchiato trinken und shoppen gehen, oder zu den MädchendiesichNICHTverlieben, die Schlabber-T-Shirts tragen und allen Mädchenkram peinlich finden? Linnéa steht auf der einen, Bao auf der anderen Seite und Tuva irgendwo dazwischen. Und dann verliebt sie sich tatsächlich ...

„Putin – ein Verhängnis“ von Robert Misik 
Picus-Verlag, 2022, 175 Seiten

Wladimir Putin hat alle an der Nase herumgeführt. In den neunziger Jahren galt er als Demokrat und bewunderte Augusto Pinochet. Nachdem er sich ins Präsidentenamt trickste, beginnt er mit einer Seilschaft hartgesottener KGB-Leute, Russland zur autokratischen Despotie umzuwandeln. Und genauso schnell bastelt er sich eine Staatsphilosophie. Dabei stützt er sich auch auf faschistische Denker, etwa auf Ivan Iljin, der Hitler und Mussolini bewunderte. Und er spinnt Netzwerke im Westen, um die Demokratien zu spalten. Putin stilisiert sich zum harten Kerl, zum starken Mann, mit vulgärer Sprache und einer Rhetorik der Gewalt.

Ein kleinformatiges, dünnes Buch, verständlich geschrieben und empfehlenswert für alle, die am aktuellen Zeitgeschehen interessiert sind und – so wie ich – aktuell nicht so viel Zeit zum Lesen haben. Trotz der nur 175 Seiten verschafft der Autor einen guten Überblick über die derzeitige Situation in Russland und wie es dazu kommen konnte. Ich wünsche mir mehr solche „Zusammenfassungen der dicken Wälzer“!

Sigrid Prenner

„Ewig Sommer“
von Franziska Gänsler. - Klein & Aber, 2022

Im Romandebüt „Ewig Sommer“ erzählt die Autorin vor dem Hintergrund der Klimakrise von der folgenreichen Begegnung zweier Frauen. Der fiktive Kurort Bad Heim ächzt unter dem Klimawandel, liegt mitten in einem Waldbrandgebiet und ist nahezu unbewohnbar geworden. Parallel gibt es die Geschichte einer Annäherung, zwischen zwei Frauen Ende dreißig, Iris, die Hotelbesitzerin und Dori, eine Mutter, die mit ihrer kleinen Tochter im Hotel Schutz findet. Gekonnt spiegelt der Roman die äußere Bedrohung durch ein inneres Gefühl latenter Gefahr. Ein famoses Debüt, sehr atmosphärisch, aktuell, tiefgründig und spannend. Jedes Kapitel facht die bedrohliche Stimmung weiter an.

Walburga Gufler, ÖB Lana

Buchreihe „Das Flüstern der Raben“
von Malene Sølvsten; Atrium Verlag AG, Imprint Arctis, Zürich 2021/2022

Ansuz. Fehu. Mannaz.

Götter. Hexen. Vergangenheit. Zukunft. Liebe. Ragnarök. Und mittendrin Anne, eine 17-jährige Systemsprengerin, die plötzlich das Schicksal der Welten in den Händen hält.
Anne ist hellsichtig, sie sieht Ereignisse in der Vergangenheit. Eine Vision sucht sie immer wieder heim: ein rothaariges Mädchen ermordet und mit einem seltsamen Symbol gekennzeichnet. Wenig später wird tatsächlich ein rothaariges Mädchen tot aufgefunden. Kann Anne dabei helfen den Mörder zu finden? Gemeinsam mit ihren neuen Freunden Luna und Mathias beginnt Anne zu ermitteln und plötzlich finden sich die drei in einer fantastischen Welt wieder.

Die Geschichte, die zunächst als Krimi beginnt, wächst in rasantem Tempo zu einem imposanten Fantasy-Epos heran. Ein Pageturner vom Feinsten. 

Jutta Egger, ÖB Lana

"It ends with us"
Von Colleen Hoover

Mein Name ist Ruth Flarer und ich bin 17 Jahre alt. Diesen Sommer habe ich ein Landespraktikum in der öffentlichen Bibliothek in Lana absolviert. Neben vielen kleinen Aufgaben, die ich erledigt habe, war ich hauptsächlich an der Theke tätig. Besonders gefallen hat mir das Einbinden der Bücher und die jährliche Farbausstellung, welche ich heuer in Schwarz-Weiß gestalten durfte. Während meines Praktikums bin ich auf viele neue Bücher gestoßen und habe das ein oder andere auch in englischer Sprache bestellt. So zum Beispiel den Roman "It ends with us" von der amerikanischen Bestseller-Autorin Colleen Hoover. Colleen Hoover veröffentlichte bereits über 20 Romane, welche in die Kategorien New Adult, Young Adult und Psychothriller fallen. "It ends with us" ist eines ihrer meistverkauften Bücher. Ich möchte es euch auf Englisch vorstellen:

After her father passed away Lily moves to Boston and fulfils her dream - she opens her own flower shop. Soon she meets the surgeon Ryle, a very successful and attractive man. The two enter a relationship and when they marry everything seems perfect. However, Atlas, Lily's first love, also lives in Boston and Ryle gets very jealous. One night he becomes violent towards Lily. Should she give him another chance, like her mother gave her father several chances? She decides to forgive him and makes excuses for his behavior. But after his behavior repeats itself, she questions the relationship and no longer feels safe. She asks Atlas for help, who accompanies her to the hospital. There she receives information that makes her decision to leave Ryle very difficult...

Mein Sommer in der Bibliothek hat mich vieles gelehrt. Ich bedanke mich beim Bibliotheksteam für die freundliche Aufnahme und die herzliche Begleitung.

 

 

 

 

 

 

Ralph Neubauer: Tote Frauen schweigen nicht (Athesia Verlag 2022)

Der neue Südtirol-Krimi von Ralph Neubauer spielt hauptsächlich in Lana. Deshalb möchte ich ihn unseren LeserInnen vorstellen, auch wenn ich kein ausgesprochener Krimifan bin.
Die Autoren dieses Genres können es allzu gut, nämlich ihre Leserinnen und Leser schon auf den ersten Seiten an den Angelhaken zu nehmen und bis zur letzten Seite nicht mehr los zu lassen. Ich bin aber kein Fisch und mag es nicht vor Ungeduld zappelnd durch ein Buch gezogen zu werden. Zum anderen handeln viele Krimis von irgendwelchen Psychopaten und mir ist meine Zeit zu schade, um sie mit deren abstrusen Taten zu verbringen. Zum Gruseln reicht mir schon, was in unserer realen Welt vor sich geht.
Neben diesen Trillern gibt es aber auch die Sparte der Provinzkrimis. Mit denen kann ich mich eher anfreunden. In diesen Büchern herrschen anstelle des puren Nervenkitzels meistens die leisen Töne vor. Diese bewirken, dass man dem ausgelegtem Handlungsköder gewissermaßen freiwillig hinterherschwimmt. Wie schon der Name sagt, spielt deren Handlung in einem ländlich geprägten Raum, der detailgetreu beschrieben wird. Dadurch bekommt eine Region ein individuelles Gesicht und das Buch einen über die Krimigeschichte hinausgehenden Informationswert. Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Provinzkrimis ist das Auftreten einer bestimmten Ermittlerfigur. Diese ist im Gegensatz zu den oft schwer neurotischen Starermittlern in den Thrillern ein halbwegs normaler, wenn auch mit gewissen Eigenheiten ausgestatteter Mensch und als solcher voll im sozialen Leben seines Tätigkeitsbereiches integriert. Er kennt die Opfer, die Verdächtigen und auch die Täter, oft bekommt er wichtige Informationen ganz nebenbei im Gespräch.
Alle diese Merkmale eines Provinzkrimis sind in den Südtirol-Krimis von Ralph Neubauer zu finden: Die detailreiche und detailgenaue Beschreibung der Schauplätze, was wir Lananer das neueste Buch betreffend voll und ganz bestätigen können, die unaufdringliche Ermittlerfigur des Commissarios Fabio Fameo, dessen Ermittlungsmethoden zwar nicht spektakulär, aber aufgrund der Vernetzung im sozialen Umfeld nicht weniger erfolgreich sind. Das was in den Krimis von Ralph Neubauer abgebildet ist, das ist die ganz normale Südtiroler Lebenswelt, wie sie in Prissian und Lana, in Vilpian und anderswo anzutreffen ist. Und die besteht halt nicht nur aus Äpfeln und Wein, Ködel und Spagetti, Burgen und Bergen.
Im neuen Roman „Tote Frauen schweigen nicht“ geht es um die Rolle der Frau in einer patriarchal geprägten Gesellschaft, wo Abweichungen von der Norm nicht nur früher zu Stigmatisierung und noch Schlimmeren führt. Es wird hinter die Kulissen einer vordergründig heilen Familienwelt geblickt, wo der Besitz wichtiger ist als der Mensch und so Opfer zu Tätern werden und umgekehrt. Es wird die Sprachlosigkeit fühlbar, welche wie die dichten Zeilen der Apfelbäume  zwischen den Menschen steht, weshalb vieles verborgen bleibt, was ans Tageslicht gehörte. Dass diese problematischen Seiten der Südtiroler Gesellschaft in Ralph Neubauers Roman sozusagen auf leisen Pfoten daher kommen, eingebettet in eine scheinbar ruhig dahinfließende Erzählung, bei der auch die schönen Seiten dieses Landes und von Lana nicht zu kurz kommen, das macht den Wert dieses Buches aus, das unterhält, aber auch zum Nachdenken zwingt. Im besten Fall kann es sogar zu Veränderungen führen.
In diesem Sinne: Tote Frauen schweigen nicht. Lebende hoffentlich auch nicht.

Christoph Gufler

 

 

Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt (Klett-Cotta 2020)

In diesem Roman spannt Iris Wolff einen Bogen über weite Teile des 20. Jahrhunderts. Sie hat mich mit dem Banat vertraut gemacht, einer Gegend in Rumänien, die wahrscheinlich nur wenigen Menschen bekannt ist, auch mir nicht!

Der vielfach ausgezeichneten Autorin gelingt es auf hervorragende Weise, eine für mich wirklich spannende Geschichte über allgemeingültige Themen wie Kommunikation, Freundschaft, Verlust und Zugehörigkeit zu erzählen.

Die Familiengeschichte handelt vom Pfarrer Hannes und seiner Frau Florentine. Diese Frau spürt Worten gegenüber ein nie ganz aufzulösendes Unbehagen. Die Unschärfe der Aussagen verunsichert sie, etwas, was mir persönlich auch oft widerfährt.

Der Sohn Samuel spricht spät und nicht viel. Die Gedanken seiner Freundin Stana haben mich immer wieder fasziniert. Einen davon zitiere ich: „Wenn die Traurigkeit in der Brust wohnt, dann steckt die Lustigkeit in den Zehen. Alles hat im Körper einen festen Platz.“

Auch Oz, Samuels bester Freund, ist ein beeindruckender Charakter. Er hält es in der Unfreiheit der rumänischen Diktatur nicht mehr aus und flieht mit Samuel nach Deutschland!

Ich habe poetische Bilder und Wendungen in diesem wertvollen Buch gefunden, wie ich sie so noch nicht gelesen habe, die leicht zu erfassen sind, aber viel Stoff zum Nachdenken in sich tragen.

Maria Oberhofer
Ehemalige Mitarbeiterin in der Bibliothek

Lenz Koppelstätter: Bei den Tannen - Ein Fall für Commissario Grauner
(KiWi 2022)

Gefährlicher Aberglaube, tödliche Delikatessen und ein finsteres Kapitel der Südtiroler Geschichte: Sein siebter Fall lässt Commissario Grauner an seinem Verstand zweifeln. Im Sarntal, im Herzen Südtirols, liegt zwischen Schluchten und mit wilden Latschenkiefern bewachsenen Hängen eines der besten Restaurants der Welt: das Tan. Ausgerechnet eine berühmte Gourmetkritikerin kommt hier unter mysteriösen Umständen zu Tode.
Commissario Grauner, dem schon von seiner Frau Alba zubereitete Speckknödeln zum Glück reichen, begibt sich auf Spurensuche in die Welt der feinen Speisen. Für die eigenwilligen Dorfbewohner steht schnell fest: Die Köchin war es. Schließlich sei sie eine Nachfahrin einer der letzten Frauen, die im 16. Jahrhundert im Zuge der brutalen Hexenprozesse auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden waren. Obwohl die Ermittler von derlei Gerüchten nichts wissen wollen, müssen sie sich fragen: Soll hier eine jahrhundertealte Rechnung beglichen werden?

 

Wolf Haas: Müll (Hoffmann und Campe 2022)

Auf einem der Wiener Mistplätze (dt.: Altstoffsammelzentrum) herrscht strenge Ordnung, bis eines Tages in der Sperrmüllwanne ein menschliches Knie gefunden wird. Schnell tauchen in anderen Wannen weitere Leichenteile auf, die entgegen der Mistplatzordnung und zum großen Leidwesen der Müllmänner allesamt nicht korrekt eingeworfen wurden. Nur vom Herz des zerlegten Toten fehlt jede Spur. Die Kripo weiß nicht weiter. Zum Glück ist unter den Müllmännern ein Ex-Kollege, der nicht nur das fehlende Herz samt Begleitschreiben findet, sondern auch nie vergessen hat, was man bei Mord bedenken muss. Und damit steckt Simon Brenner nicht nur in einem neuen Fall, sondern auch bis zum Hals in Schwierigkeiten.

 

Massimo Carlotto: Und es kommt ein neuer Winter (TransferBibliothek 2022)

Mord, dubiose Verstrickungen und Niedertracht der Reichen im florierenden Norden Italiens. Bruno, erfolgreicher Immobilieninvestor, heiratet die wesentlich jüngere Federica, Tochter der mächtigen Unternehmerdynastie Pesenti. Sie überredet ihn, aufs Land zu ziehen, in ihr Heimatdorf im reichen italienischen Nordosten, das von ihrer Familie kontrolliert wird. Doch Bruno ist ein Fremder, und alle, die von außen kommen, werden mit Argwohn betrachtet. Er wird von Anfang an bedroht und gerät in einen Hinterhalt, den er knapp überlebt. Wer steckt dahinter: seine verwöhnte Ehefrau, die vermeintlich anständigen Dorfbewohner oder die Handlanger der Pesentis? Als einziger Freund erweist sich der unauffällige Wachmann Manlio Giavazzi, der von der Erinnerung an ein tragisches Ereignis gequält wird. Und für den klar ist: Bestimmte Angelegenheiten sind innerhalb des Dorfes zu regeln.

 

Sofi Oksanen: Hundepark (KiWi 2022)

Helsinki, 2016. Olenka sitzt auf einer Parkbank und beobachtet eine Familie: Mutter, Vater, zwei Kinder. Als sich eine Frau neben sie setzt, erschrickt sie; sie würde diese Frau überall wiedererkennen, denn Olenka hat ihr Leben zerstört. Und gewiss ist sie gekommen, um Rache zu nehmen. Für einen kurzen Moment sind sie hier zusammen - und schauen ihren eigenen Kindern, die nichts von ihrer Existenz ahnen, beim Spielen zu. Der Roman, der sich zwischen dem heutigen Finnland und der Ukraine nach dem Zusammenbruch der UdSSR bewegt, ist ein temporeicher Text, der an der Schnittstelle zwischen Ost und West spielt und sich um ein Netz von Ausbeutung und die Kommerzialisierung des weiblichen Körpers dreht.

 

 

Helene Flood: Die Psychologin (btb 2022)

Die 30-jährige Psychologin Sara behandelt Jugendliche mit familiären Problemen. Sie und ihr chronisch überarbeiteter Mann Sigurd sind vor kurzem in ein Haus mit Blick über Oslo gezogen, dort befindet sich auch Saras Praxis. Als Sigurd zu einer Übernachtung bei Freunden aufbricht, ist das letzte, was sie von ihm hört, eine Nachricht auf ihrer Mailbox, dass er gut angekommen sei. Doch noch am selben Abend ruft Sigurds Freund an und teilt ihr mit: Er war nie dort. Hat Sigurd gelogen? Was ist geschehen? Plötzlich fühlt sich Sara in dem großen Haus mit seinen vielen noch unfertigen Zimmern unwohl. Als die Polizei erscheint und sie befragt, beginnt sie zu ahnen, dass der Schlüssel zu Sigurds Verschwinden in ihrer Erinnerung liegt.
Je näher sie der Wahrheit kommt, desto schwerer fällt es Sara, die Kontrolle über ihr Leben zu behalten. Verliert sie, die gelernt hat, die Emotionen anderer Personen zu deuten, ihre so wichtige Intuition?