X
  GO
de-DEit-IT

Bibliothek Olang                                    

K. Gamper Weg 5
39030 Olang
0474 497112
bibliothek@olang.net

 

Öffnungszeiten

Montag 16.00-19.00
Dienstag 10.00-12.00
Mittwoch
 
10.00-12.00
14.30-17.30
Donnerstag
 
10.00-12.00
14.30-17.30
Freitag
 
10.00-12.00
14.30-17.30
Samstag
 
Geschlossen
(01.04. -  01.10.)

 

Unsere Buchtipps im Mai. Weitere Buchtipps finden Sie hier!
 

22.05.2023
 

 

Zum multilingualen Vorlesetag lud die Bibliothek Olang Kindergartenkinder zu einer besonderen Vorlesestunde ein. Spannende Geschichten wurden in Urdu und Deutsch vorgelesen. Von Elfen und dem Schuhmacher handelte die erste Geschichte, die die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer in eine zauberhafte Welt führte. Das Mitmachbuch „Reise um die Welt“ lud die Kinder ein, interaktiv an der Geschichte teilzunehmen. Die Vorleserinnen und Vorleser waren Mamas und Papas aus Pakistan, die abwechselnd mit der Bibliothekarin vorlasen.

Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig es ist, multilinguale Aktivitäten für Kinder anzubieten. Durch das Vorlesen in verschiedenen Sprachen werden nicht nur Sprachkenntnisse gefördert, sondern auch Toleranz, Offenheit und interkulturelles Verständnis. Der multilinguale Vorlesetag ist eine inspirierende Initiative, die hoffentlich auch in den kommenden Jahren fortgesetzt wird, um die kulturelle Vielfalt zu feiern und Kinder für die Schönheit der Sprachen zu begeistern.Gleichzeitig werden Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Gemeinschaften geschlagen.

Der landesweite multilinguale Vorlesetag wurde anlässlich des Internationalen Tags der kulturellen Vielfalt, des Dialogs und der Entwicklung ins Leben gerufen, der jährlich am 21. Mai gefeiert wird. Die Initiative wird von der Koordinierungsstelle für Integration, dem Amt für Bibliotheken & Lesen der Abteilung deutsche Kultur und dem Amt für Weiterbildung, Bibliotheken und audiovisuelle Medien der Abteilung italienische Kultur unterstützt.


01.05.23-30.09.23

Liesmich-Leggimi 2023

NEUE landesweite Sommerleseaktion für Jugendliche und Erwachsene

 

Unter dem neuen Namen „LIESMICH – LEGGIMI 2023“ wird die landesweite Sommerleseaktion der Südtiroler Bibliotheken vom 1. Mai bis zum 30. September stattfinden.

Die große Neuerung dabei ist, dass nun auch Erwachsene an der Aktion teilnehmen können. Damit wurde einem langgehegten Wunsch der Leserinnen und Leser entsprochen. Die Form bleibt ähnlich wie in den vergangenen Jahren: es gibt eine Buchempfehlungsliste von 80 Büchern für Jugendliche und Erwachsene in beiden Landessprachen. Auf der Homepage https://liesmich.bz.it/ können sich Leserinnen und Leser ab 11 Jahren registrieren und dann zum gelesenen Buch einen Kommentar abgeben oder eine Quizfrage beantworten. Unter den Teilnehmenden werden 200 Sachpreise verlost. Neu ist auch, dass die Teilnehmenden unter allen 80 Büchern frei wählen können – eine Alters- bzw. Sprachbegrenzung gibt es nicht. „Liesmich-Leggimi 2023“ ist ein Initiative der beiden Landesämter für Bibliotheken und Lesen der deutschen und italienischen Kulturabteilung.

 


16.06.-31.08.

Bee happy! Sommerleseaktion für Kinder von 3-12 Jahren

Pünktlich zum Schulschluss am 16.06.2023 geht’s los: der Lesesommer der Pustertaler Bibliotheken startet in eine neue Runde.
Er steht heuer unter dem Motto „Bee happy!“ und richtet sich an Kinder von 3 bis 12 Jahren. Mitmachen ist ganz einfach: Lesewabe in der Bibliothek abholen, Bücher, Zeitschriften und Hörbücher nach Lust und Laune aussuchen, fleißig wie eine Biene lesen oder hören und die Waben füllen. Für drei gefüllte Waben – entspricht drei gelesenen/gehörten Büchern – gibt es ein Los. Diese müssen innerhalb 31.08.2023 in der Bibliothek abgegeben werden. Unter den Teilnehmer*innen werden tolle Preise verlost!

 


08.06.2023

Olanger Bücherbabys


Brummi- unser Bücherbär- und Ingeborg Ullrich- unsere Bücherbabymami- fiebern jedem zweiten Donnerstag im Monat entgegen. Der Grund: die Bücherbabys kommen. Seit Oktober 2009 gibt es die Olanger Bücherbabys und sie sind mittlerweile ein fester und  beliebter Programmpunkt in unserer Veranstaltungstätigkeit in Kooperation mit dem ELKI Olang.Der Ablauf erfolgt nach einem gleich bleibenden Schema: Begrüßung,  Lieder, Reime, Fingerspiele, Vorlesen, Abschluss. (Dauer ca. 20 min) Danach freie Zeit zum Kennen lernen, Austausch, Basteln...

 

Donnerstag, 08.06.2023, 9.00 Uhr in der Bibliothek Olang

 


 

13.05.2023

Überdrüber - ErdüberlastungsTag

Im Rahmen des Erdüberlastungstages fanden viele interessante Aktionen im Park von Mitterolang statt.(Pflanzentauschmarkt, Kleidertauschmarkt, Saatgutstand, Imkerstand, Ausstellungen...) Für alle Lesebegeisterten gab es eine gemütliche Leseecke, in der sie Bücher ausleihen konnten. Diese "AusleihBar" der Bibliothek bot eine Vielzahl von Büchern zu den Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Natur an, um das Bewusstsein weiter zu stärken. Sie wurde vor allem von den Kindern rege genutzt!

I

 


English Talk


 

17.03.2023

Nacht der Bibliotheken - SpieleNacht in der Bibliothek

Am Freitag, 17.03.2023 fand im Rahmen der ersten südtirolweiten Nacht der Bibliotheken ein aufregender Spieleabend statt. Unsere Bibliothek verwandelte sich in eine bunte Spielwelt, in der viele neue und altbekannte Spiele auf die Besucher:innen warteten. Die Spiele wurden von begeisterten Kindern und Erwachsenen ausprobiert, die sich immer wieder zu neuen Gruppen zusammenschlossen, um sich herausfordernden Spielen zu stellen.

Die Bibliothek hatte für die Besucher auch Popcorn als Stärkung bereitgestellt, um die Energiereserven aufzufüllen und den Abend noch länger genießen zu können. Spielecoachs unterstützten die Teilnehmer:innen beim Erlernen neuer Spiele und standen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Auch wenn der eine oder andere Tisch leer blieb, der Spieleabend war ein voller Erfolg und bewies, dass Bibliotheken nicht nur Orte des Lernens, sondern vor allem auch Treffpunkte und Orte des Spielens und der Unterhaltung sind.

 


13.03.2023

ZeitBank - Informationsabend

 


 

Jahresrückblick 2022 in Zahlen


 

Stromfressern auf der Spur!

Kostenlos Strommessgeräte ausleihen in der Bibliothek!

Wie viel Strom verbrauchen die Elektrogeräte in deinem Haushalt oder im Büro? Finde es ganz einfach heraus!  Stecke dafür einfach das Strommessgerät zwischen Steckdose und Gerätestecker ein und lies nach einem definierten Zeitraum den Verbrauch ab.
Die Gemeinde Olang hat der Bibliothek Strommessgeräte zur Verfügung gestellt. Interessierte können sie kostenlos für die Verbrauchsanalyse im Haushalt/Büro ausleihen. In der Bibliothek findest du zudem die passende Literatur.


Februar 2023

BiblioTech  - Technikhilfe in der Bibliothek (in Präsenz und online möglich)

Guter Rat bei Technik-Problemen ist teuer, aber in der Bibliothek ist er für dich kostenlos!

Du hast Fragen zu Smartphone, Tablet, Laptop, PC, E-Book-Reader, Bürgerkarte & SPID, WhatsApp, Cookies, E-Mails, .... kein Problem!

Melde dich an unter  +39 351 924 11 11   oder   BiblioTech-Olang@bertolin.bz.it

Wir erklären dir wie BiblioTech Online funktioniert. Zu deinem Einzeltermin in der Bibliothek erhältst du dann Hilfe und Antworten vom IT-Experten Andreas Bertolin

Zusätzliche Informationen auf www.bertolin.bz.it
 

Nächste Termine: Montag, 09.10. und 16.10.2023 von 17.30-19.30 Uhr

 


10.12.2022

Weihnachtsbastelei

Fröhliche Weihnachten im wahrsten Sinne des Wortes mit diesen bunten Weihnachtsbäumchen aus Holz! Ein Workshop mit Anna Andreatta


"Tianmo anfoch epans lesn"

Jugendbuchvorstellung mit Michaela Grüner und Sonja Brunner

 

"Unmeglich pärige", "total witzige", "volle coole", "geniale" Bücher stellten die beiden Bibliothekarinnen der Stadtbibliothek Bruneck den 3. Klassen der MS Olang vor. Mit ihrer frechen und witzigen Präsentation gelingt es ihnen jedes Mal aufs Neue die Jugendlichen zum Lesen zu begeistern. Danke Michi und Sonja!

 

 


24.10.2022

Wölfe - Buchvorstellung mit Bärbel Oftring

Der Wolf ist wieder da. Das erfreut viele Naturfreunde, andere finden es beängstigend und problematisch. Das Raubtier ist uns durch die lange Verdrängung aus unseren Wäldern fremd geworden. Wie sollen wir ihm nun begegnen, da die Rudel in Europa immer zahlreicher werden?

Nach dem Motto »Was man versteht, fürchtet man nicht« stellte uns die Autorin und Biologin Bärbel Oftring in einer interaktiven Lesung ihr Kinder- und Jugendsachbuch „Wölfe“ vor und machte uns mit dem Leben einer Wolfsfamilie vertraut.  Im Wechsel aus Erzählen, Lesen, Powerpoint und Quizelementen wusste Bärbel Oftring die 66 Schüler der 1. Klassen Mittelschule sehr zu fesseln und sie für das Thema zu sensibilisieren.


 

20.10.2022

50 Jahre Autonomie

Die Historikerin und ehemalige Landesrätin Martha Stocker zeichnete in einem Kurzvortrag den Weg zur Südtirolautonomie nach. Zeitzeug:innen schilderten ihre persönlichen und teils sehr berührenden Erfahrungen mit "50 Jahre Autonomie".  Im Mittelpunkt des Abends stand die Frage: „Was hat die Autonomie für uns, die jetzt und hier in Südtirol leben, gebracht, und was nehmen wir von den letzten 50 Jahren mit?“ Gekonnt und professionell führte Patrick Rina durch den Abend.


18.11.2022

Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren


Oktober 2022

Fernöstliche Tuschemalerei mit Luis Seiwald

Fernöstliche Tuschemalerei ist eine meditative Methode des Malens mit kostbaren Schätzen: dem Pinsel, dem Reibstein, dem Tintenblock und hochwertigem Papier. Achtsamkeit, Geduld und Ausdauer sind Eigenschaften dieser Art des Malens. An drei Abenden führte uns der Künstler Luis Seiwald in das Ritual der fernöstlichen Tuschemalerei ein. Jede Geste erhält ihre Wichtigkeit, die Konzentration auf das Jetzt blendet die Sorgen aus und schafft Freiheit vom Alltag.

Eine Aktion des Bildungsausschusses Olang in Kooperation mit der Bibliothek Olang

 


Neu! Neu! Neu!

Unsere Erzählkoffer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erzählkoffer kombinieren bekannte und beliebte Bilderbücher mit Spielfiguren und Materialien, die zur Geschichte gehören.

Die Idee der Erzählkoffer ist es, die Kinder zum selbständigen Spielen und Nacherzählen der Geschichte anzuregen und darüber das Sprachvermögen zu trainieren.

Die Koffer eignen sich gut, um spielerisch
- den Wortschatz zu üben,
- das Sprachverständnis zu verbessern,
- verschiedene Satzmuster zu üben,
- das Sprachgedächtnis und die Wahrnehmung zu fördern

Ausleihdauer: 14 Tage

Geeignet für Kinder ab 3 Jahren

(Erzählkoffer zu "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab"; "Die kleine Raupe Nimmersatt"; "Elmar"; "Grüffelo")
 


30.09.2022

Workshops mit Dr.phil. Daurer Doris

Wir bitten um Anmeldung!


 


27.06.-31.08.2022

Abenteuer Lesen - Verlosung

Sommerleseaktion 2022 für Kindergartenkinder und Grundschüler:innen

Die Sommerleseaktion ist nun zu Ende - 78 teilnehmende Kinder haben 1300 Bücher gelesen! Wow!!! Und hier sind die Gewinner:innen! Herzlichen Glückwunsch!!

 


03. und 17.09.2022

Schreibwerkstatt

 


Mai - Oktober 2022

LiL - Lesen im Liegestuhl

Ab Anfang Mai bis Ende Oktober 2022 können alle Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren an der Leseaktion teilnehmen, Bücher lesen, online bewerten und einen Sach- oder einen Hauptpreis gewinnen.

Aus einer Liste von 40 Jugendbüchern in beiden Landessprachen – 20 deutschen und 20 italienischen – lesen die Jugendlichen eines oder mehrere Bücher und geben dann auf der Website www.lilestate.bz.it ihre Bewertung zu einem oder zu mehreren LiL/estate-Büchern ab. Mit dieser Bewertung nehmen sie an der Verlosung der 100 Sachpreise teil.

Für besonders kreative Kids und Jugendliche gibt es bei dieser Sommerleseaktion als Hauptpreise sechs iPad mini zu gewinnen. Um einen dieser Hauptpreise zu gewinnen, müssen die Teilnehmenden entweder ein ein-minütiges Video oder ein Foto zu einem der LiL/estate-Bücher erstellen und hochladen. Nähere Informationen zur Teilnahme und zur Liste der 40 Bücher gibt es unter www.lilestate.bz.it.

 


24. und 29.08.2022

Escape Game - bereit für die Herausforderung?


21.05.2022

Fest der Kulturen mit Multilingualer Vorleseaktion

Bunte Vielfalt in Olang beim Fest der Kulturen - ein wahrer Gaumen-, Augen- und Ohrenschmaus!


10.05.2022

Grüne Helden in der Bibliothek!
Autorenlesung mit Nadine Schubert

Am Dienstag, den 10. Mai waren wir zu Besuch in der Öffentlichen Bibliothek Mitterolang. Die Autorin Nadine Schubert stellte uns ihr Buch „Grüne Helden- Ohne Plastik geht es auch“ vor. Sie erzählte uns, dass sie schon mehrere Jahre ohne Plastik lebt und daher gibt es bei ihr auch keine Chips aus der Tüte. Mit einigen Tricks schaffst auch du es, Plastik zu vermeiden!

Eis aus dem Karton/oder Plastikbecher essen, geht gar nicht! Und wusstest du, dass im Kaugummi ganz viel Plastik drinnen steckt? Fast so viel wie in einer Plastiktüte!

Ja, jeder von uns kann Plastik sparen, deshalb benutzt in der Schule

Heftschoner aus Karton oder Stoff,
Textmarker aus Holz,
Klebestifte aus Recyclingplastik,
Lineale aus Holz oder Metall
und Hefte aus Recyclingpapier.

Danke, dass wir bei der Autorenlesung dabei sein durften!

Die Schüler*innen der 3./4. Klasse Grundschule Oberolang


 

Infostunde verpasst? Alle Infos nochmal nachlesen? Weblinks zur Recherche und Vertiefung gesucht?
"WWWissen zum Nachlesen" stellt die wichtigsten Informationen zu den WWWissen-Infoabenden jederzeit auf unserer Bibliotheksseite über das Veranstaltungsmenü bereit.
Los geht's!

 


 

Der Südtiroler Gesamtkatalog

 

   www.myArgo.bz/de

Über myArgo können Sie in den Katalogen der Bibliotheken, Museen und Archiven Südtirols suchen

Über myArgo können Sie Bücher, Filme, Musik und E-Books und andere Medien kostenlos ausleihen

Auf myArgo können Sie Kommentare hinzufügen, Suchvorgänge speichern und virtuelle Regale mit Suchergebnissen Ihres Interesses füllen

Mit myArgo können Sie Informationen einholen und mit den Bibliotheken, Museen und Archiven in Kontakt bleiben

 


 

 

Refill in der Bibliothek

 

Die Bibliothek Olang ist Teil der Aktion Refill-Station Südtirol. Jede/r kann sich kostenfrei Wasser in mitgebrachte Flaschen abfüllen. So möchte die Bibliothek ein Zeichen für den Umweltschutz und gegen Plastikmüll setzen.

Auf der Internetseite www.refill.bz.it sind alle Refill-Stationen in Südtirol aufgelistet.

 

 


Ein Baustein der "Bibliothek Südtirol" umgesetzt von:

Amt für Bibliotheken und Lesen der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bibliotheksverband Südtirol und Südtiroler Gemeindenverband.