X
  GO

März 2022

Die Olanger (EX)Skirennläuferin Hanna Schnarf zu Gast in der Bibliothek

Auf die Piste fertig los!

Ein Buch über einen Wettkampf und die Erkenntnis, dass Freundschaft wichtiger ist als siegen! Danke Hanna für diese tolle, spannende, informative und lustige Vorlesestunde! :)



März 2022

Handlettering

Der Kurs hat viel Spaß gemacht und der Lernerfolg war schon nach kurzer Zeit sichtbar! Vielen Dank Sarah 
Mitterrutzner
!

 


Dezember 2021

Olang goes green
Workshop "Grüne Kosmetik"

Durchschnittlich verwenden wir rund 30-40!!  verschiedene Produkte zur Körperpflege . Jedes dieser Pflegeprodukte enthält wiederum mindestens 20 verschiedene (meist bedenkliche) Inhaltsstoffe... Dieser tägliche Chemikalien-Cocktail kann  zu einem Risiko für unsere Gesundheit werden. Unsere Haut isst und ihre Nahrung sind die Kosmetikprodukte. Es wäre daher gut zu wissen, was wir täglich auf unsere Haut geben.

Im Workshop mit der Gesundheitsberaterin, Grüne-Kosmetik-Fachfrau und Kräuterexpertin Christiane Gruber aus Brixen erfuhren die Teilnehmerinnen, wie wirksame  Hautpflegeprodukte ganz einfach selbst hergestellt werden können. Auf Chemikalien wird gänzlich verzichtet, die Produkte aus der Vorratskammer reichen oft schon aus: gutes Öl, Apfelessig, Bio-Obst, Kräuter, Natron.... Die Haut kann wieder aufatmen und regenerieren und Umwelt und Geldbeutel werden geschont. 

Ein Beispiel gefällig?

Aus einigen Tropfen Zitronen/Orangenöl und 50 g Natron ensteht ein wirksames Deo:.
Das ätherische Öl zum Natron geben, mit einem Holzlöffel mischen oder schütteln, in ein Glas füllen und bei Bedarf in die Achselhöhle tupfen.

Mit 5 tollen Kosmetikprodukten, vielen sinnlichen Eindrücken und um viele Erfahrungen reicher gingen die Teilnehmerinnen nach Hause.

 


November 2021

Bilderbuchkino

Olchig guter Spaß für Drachenfans!

Die Olchis machen sich Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig? Um ihn aufzuheitern, planen sie ein großes Geburtstagsfest mit allen Drachenfreunden von Feuerstuhl: mit dem roten Rochus, dem blauen Blasius und dem chinesischen Drachenmädchen Lauch-Fang. Und jetzt wird gefeiert, bis die Müllkippe wackelt!

Toller Vorlesespaß mit Ullrich Ingeborg.
    

 


Oktober 2021

Musikalisches Gespräch
mit dem Südtiroler Netzwerk für Nachhaltigkeit und der Gruppe Titlá

2015 beschlossen 193 Staaten die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele mit ihren 169 Unterzielen umzusetzen. Die ehrgeizige und weltweite Agenda der SDGs strebt die Würde des Menschen, den Schutz des Planeten, Wohlstand für alle, Friede und Gerechtigkeit und Globale Partnerschaften an. Um diese 17 Ziele in Südtirol bekannt zu machen und zu verankern, fanden in diesem Jahr viele musikalische Kreisgespräche statt. Organisiert wurden sie von Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit und den Bibliotheken und Bildungsausschüssen vor Ort. Judith Hafner, die Koordinatorin des Netzwerks, stellte am 27.10.2021 im Kongresshaus Olang die 17 Ziele und das Netzwerk vor und gemeinsam debattierten die über 30 teilnehmenden Personen, Vereinsvertreter:innen und Gemeindepolitiker:innen, wie sie die 17 Ziele für Nachhaltigkeit im eigenen Leben und Umfeld umsetzen können und wie ein nachhaltiges Leben gelingen kann.  Dabei wurden einige interessante Impulse und Ideen ausgetauscht. Die Gruppe Titlá setzte musikalische Akzente und verwandelte den Raum in eine besondere Atmosphäre. Die Teilnehmer:innen sind sich einig: Diese Veranstaltungen sind wichtig, weil man Leute trifft, denen das Thema ebenso am Herzen liegt. Wenn man voneinander weiß, kann man Energien und Ressourcen bündeln. Es darf aber nicht beim Reden bleiben, Aktionen müssen folgen! Es ist Olang zu wünschen, dass aus den Impulsen des Kreisgespräches ein Klimakreis hervorgeht, mit Teilnehmer:innen, die sich regelmäßig treffen und  der Frage nachgehen: Was können wir konkret im Dorf tun, wie können wir es nachhaltiger und lebenswerter, kinder- und enkeltauglich machen?

 

 


 

Oktober 2021

Vortrag "Frauen und Finanzen"

Frauen und Finanzen begleiten uns in jeder Lebensphase. Im Berufsleben, in Partnerschaft und Familie, in der Altersvorsorge - Finanzen begegnen uns überall. Ein wichtiges Thema und doch vernachlässigen viele Frauen ihre Finanzen oder überlassen sie ihren Männern. Studien zeigen, dass die Ursache dafür vor allem im fehlenden Finanzwissen und im mangelnden Selbstvertrauen liegen. Um die Teilnehmerinnen stärker für das Thema Geldanlage zu sensibilisieren, organisierten Bibliothek und Bildungsausschuss Olang diesen Vortrag. Als Fachfrau konnten wir Frau Micaela Andreolli - Bereichsleiterin Private Banking in der Raiffeisenkasse Bruneck- gewinnen. Sie zeigte  praxisnah und für jede verständlich, wie eine optimale finanzielle Lebensplanung aussehen kann. Viele Tipps und Möglichkeiten, wie Frau je nach Lebensphase und Budget Vermögen aufbauen kann, rundeten den Abend ab.

Ein großes Dankeschön der Raiffeisenkasse Bruneck für die Bereitschaft, an diesem Abend mitzuwirken!

In der Bibliothek findet ihr eine gute Auswahl an Lektüre zum Thema!

 


Oktober 2021

Buchvorstellung

...es war ein wunderbarer Abend!


Herbst 2021

Wanderausstellung „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ 

Zu den beiden Zielen 1 „Keine Armut und 4 „Hochwertige Bildung“ der 17 Ziele für Nachhaltigkeit bieten wir interessante Bücher und andere Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Ausleihe an.

In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Netzwerk für Nachhaltigkeit und dem Bibliotheksverband Südtirol

Musikalisches Gespräch zu den 17 Zielen

Mittwoch, 27.10.2021,18.00 Uhr, Kongresshaus Olang

Bist du schon einmal durchs Dorf spaziert und hast dich gefragt, wie man es lebenswerter und nachhaltiger gestalten kann? Was es braucht, damit wir und unsere Kinder ein gutes Leben haben? Sicher ist: wir brauchen dich, als Bürgerin und Bürger. Im Austausch mit Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit machen wir in einem Kreisgespräch konkrete Schritte für ein nachhaltiges Olang.
Musikalisch begleitet von der Gruppe Titlá
Lokale Vereine, Gemeindevertreter:innen und interessierte Bürger:innen sind herzlich zum Gespräch eingeladen!
Anmeldung bis 25.10.2021 unter 0474 497112 oder bibliothek@olang.net

Eine Initiative von Bibliothek und Bildungsausschuss in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Netzwerk für Nachhaltigkeit

 


September 2021

Lesesommer It´s BINGO time - Die Gewinner:innen

55 Kindergarten- und Grundschulkinder haben beim Lesesommer 2021 "It´s BINGO time" mitgemacht und 831  Aktionen erfüllt. Die Verlosung erfolgte am Montag, 06.09.2021 und die Gewinner:innen wurden informiert. Eine zweite Verlosung mit vielen tollen Preisen (Tablet, Laptop, MP3Player.....) gab es für alle Teilnehmer:innen aus dem Pustertal am Samstag, 16.10.2021, 10.00 Uhr im Ragenhaus Bruneck.

  

 


August 2021

3D Workshop

Bereits zum 3. Mal organisierte die Bibliothek einen 3D-Workshop für Kinder und die Nachfrage ist ungebrochen groß. Die Kinder bekamen von Roswitha Strobl eine Einführung in die Zukunftstechnologie 3D und lernten den Prozess von der Software, zur Skizze auf dem Laptop bis zum Druck der Form kennen. Schon faszinierend  aus einem 2D-Bild eine 3D-Figur in der Hand zu halten.

 

 


 

Juli 2021

Olang goes green - Bienen Erlebnisnachmittag

Wie entsteht eigentlich unser Honig? Und wie kommt das flüssige Gold ins Honigglas?
Entlang von Blumenwiesen, Wäldern und Weiden erfuhren die zahlreich erschienenen Interessierten von den beiden  Olanger Imkern Schnarf Erich und Messner Wolfgang alles über die Bienen und deren Beitrag zum Erhalt der Natur. Sie konnten ein echtes Bienenvolk bei der Arbeit beobachten und zusehen wie aus den Pollen von tausenden Blüten leckerer Honig ensteht. Und natürlich gab es auch eine  Kostprobe des leckeren Endproduktes!  Ein lehrreicher und toller Nachmittag! Vielen Dank an Erich und Wolfgang!

 

Eine Initiative von Bildungsausschuss und Bibliothek Olang!

 


Juli 2021

Geschichtenzeit im Schwimmbad

"Warum das Meer salzig ist" ,  "Nasreddin rettet den Mond" .... Diese und andere Wassergeschichten gab Inge an zwei Nachmittagen in der Schwimmbadbibliothek zum Besten. Und mit der anschließenden Schwammschlacht mit selbstgebasteltem  Wasserspielzeug hatten die Kinder eine Riesengaudi!
  

 


Juni 2021

"Wir bauen ein Insektenhotel/Vogelhaus"
 

Mit großem Eifer legten die kleinen Handwerker*innen im Alter von 4-12 Jahren mit Werkzeugen los, um ihr eigenes kleines Insektenhotel oder Vogelhaus zu bauen. Fachmännisch angeleitet durch Anna Andreatta hämmerten und leimten die Jungen und Mädchen was das Zeug hielt. Sie leimten die Außenwände zusammen, setzten das Dach auf und zierten die Bauwerke mit Tannenzapfen, Bambusröhrchen, Blumen, Heu…. und am Ende waren sich alle einig: Die fertigen Häuschen  können sich wahrlich sehen lassen. Hier geht es zur Bildergalerie:

 


Frühjahr 2021

"Deine Taten für morgen" - Die Gewinner*innen

Im Monat der Nachhaltigkeit (15.04.-15.05.) war die Olanger Bevölkerung aufgefordert, nachhaltige Handlungsanweisungen in ihr tägliches Leben einzubauen. Das dazu von Bildungsausschuss und Bibliothek  ausgearbeitete Gewinnspiel enthielt  neben wertvollem Hintergrundwissen zu den diversen Aspekten von Nachhaltigkeit, 15 Handlungsanweisungen, die sich auf Konsumverhalten, Abfallvermeidung, nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Vermeidung von CO2 Ausstoß, Achtsamkeit....usw. bezogen. Die Handlungsanweisungen waren wie Aufgaben zu verstehen, die erfüllt werden sollten. Bei Erfüllung von mindestens 10 Aufgaben konnte man am Gewinnspiel teilnehmen. Die Verlosung erfolgte aufgrund der aktuellen Corona- Bestimmungen intern. Unsere Referentin für Kultur, Frau Annelies Hopfgartner spielte Glücksfee und zog von 83 ausgefüllten Foldern die  Gewinner*innen.  Den Hauptpreis - einen Urlaubsgutschein im Wert von 500 Euro auf einem Biohof in Südtirol- konnte Alina Harrassar am ÜberDrüberTag entgegennehmen.

Eine Initiative von Bildungsausschuss und Bibliothek im Rahmen des Projektes "OlangGoesGreen".

 


29.11.2020 - 06.01.2021

Weihnachtsbingo

 67 ausgefüllte Weihnachtsbingos sind bei uns eingetrudelt und sooo  viele tolle Schneemänner und  Sterne habt ihr uns  geschickt. Da ward ihr aber fleißig!! Vielen Dank!  Dafür durfte sich jedes Kind über ein kleines Weihnachtsgeschenk freuen.

   

 

18.09.2020

Vortrag - "Mein Garten im Herbst" mit Biogärtner Alexander Huber

Das Gartenjahr geht dem Ende zu und wir können unsere Gärtnerfüße endlich entspannt hochlegen?  Weit gefehlt. Auch wenn die Gartenernte zum großen Teil eingebracht ist, so gibt es im Garten noch jede Menge zu tun.  Sträucher teilen,  umpflanzen, Blumenzwiebeln setzen, Bäume, Hecken und Sträucher schneiden, Kübelpflanzen vor der Kälte schützen, die brachen Beete mit einem Sauzahn oder Grubber auflockern (aber nicht umgraben!!!), Kompost ausbringen, die Beete mit Laub, Häckselschnitt, Schafwolle mulchen oder eine Gründüngung säen… All diese Vorkehrungen sind nötig, damit der Garten im Frühjahr wieder einen guten Start hinlegt. Wer vom Gärtnern aber noch immer nicht genug hat, der kann gegen Ende August, Anfang September auch noch jede Menge winterfestes Gemüse anbauen. Grünkohl, Rosenkohl, Porree, Petersilie, Mangold, Winter-Rettich, Feld - und Asiasalate, Winterspinat, Pastinake…, die Auswahl an Wintergemüse ist abwechslungsreicher als man vermutet. Diese und noch viele weitere Tipps hat uns Biogärtner Alexander Huber beim Vortrag am 18.09.2020  mitgegeben und  zahlreiche persönliche Gartenfragen beantwortet. Einen Ratschlag hat er uns besonders ans Herz gelegt: Der Garten mag ruhig ein bisschen unordentlich sein, denn ein nicht aufgeräumter Garten ist der beste Artenschutz, den man haben kann!!

 

August 2020

Bienen und Insekten willkommen!

Ein warmes Plätzchen auf dem Balkon oder im Garten ist ein geeigneter Standort für ein kleines Insektenhotel. Es trägt zum Erhalt der wichtigen Bienen und  nützlichen Insekten bei. Dabei macht es Spaß, ein Insektenhotel selber zu bauen. Unter  Anleitung von Anna Andreatta entstanden so am 24.08.2020 17  wunderschöne und individuell gestaltete Insektenhotels.

Hier geht es zur Bildergalerie

 

 

August 2020

Technik live erleben: Workshop 3D-Druck für Kinder

 

Mit einem Laptop und einem 3D-Drucker eine Fantasiewelt erschaffen: das haben Kinder in den Workshops 3D-Druck in der Bibliothek Olang am 17. und 18.08.2020 ausprobiert.  Die Neugier und das Interesse der Kinder waren groß, kannten die meisten 3D-Druck höchstens  vom  Hörensagen oder aus dem Fernsehen. Zusammen mit der Referentin Roswitha Strobl aus Welsberg gestalteten die Kinder verschiedene 3D-Modelle und schauten im Anschluss gespannt vor dem 3D-Drucker ihren Modellen bei der Entstehung zu. Als Andenken durfte jedes Kind ein Produkt aus  dem 3D-Drucker mit nach Hause nehmen.

Hier geht es zur Bildergalerie! 

  

 

Juli 2020

Sommerleseaktion  Lese-BINGO

Das Sommer-Lese-Bingo  der Bibliothek Olang versprach viel Spaß am Lesen. 

Ob Lesen unter der Bettdecke, auf einem Baum, im Pyjama, auf dem Berg, laut, leise, rückwärts .... Lesen kann man überall und auf verschiedenste Arten und genau das war die Idee des Lese-Bingo. Es galt alle Felder mit den verschiedensten Leseorten und Lesemethoden durchzuführen und abzuhaken. Eifrig machten viele Kinder mit und stolz präsentierten sie das ausgefüllte Lesebingo. Belohnt wurden alle mit einem kleinen Geschenk oder einem Eisgutschein. Und bei der abschließenden Verlosung konnten sich viele auf einen tollen Preis freuen.

 

Juni 2020

Die Tonies sind da!!

Früher gab es Hörspiele und Hörbücher auf Kassette, dann kamen die CDs und jetzt gibt es die „Tonies“.  Sie sind kleine, handliche Spielfiguren, die Geschichten und Musik für Kinder begreifbar machen. Die Bibliothek Olang hat knapp 30 kleine Hörfiguren für Kinder angeschafft, die ab sofort darauf warten ausgeliehen zu werden. Zum Hören benötigt man eine Tonie-Box, die Bedienung ist kinderleicht. Wer die „Tonies“ und die „Tonie-Box“ noch nicht kennt, kann diese in der Bibliothek  ausprobieren!

 

 

 

 

 

 

März 2020

 

Der Monat März ganz im Zeichen der Poesie

 

Anlässlich des Welttages der Poesie am 21. März ließen  die Bibliotheken des Pustertales die Poesie - auch wenn Corona dazwischenkam-  hochleben!
Mit dabei waren die öffentlichen Bibliotheken Ahrntal, Bruneck (Stadtbibliothek), Gais, Innichen, Mühlwald, Niederdorf, Olang, Pfalzen, St. Georgen, St. Lorenzen, Sexten, Toblach, Uttenheim und Welsberg.

 

Ziel war es, dem Gedicht neuen Raum zu geben. 

 

 

 

             

 

 

 

 

                              

Februar 2020

Plastik  -  es geht auch ohne!

Vortrag mit Maria Lobis

Durchschnittlich produziert jeder von uns  jährlich über 200 kg Müll.  Leere Joghurtbecher, Plastiktüten,  Shampoo-Flaschen,  Verpackungsmüll und jede Menge Einwegplastik. Doch wie sieht ein Leben ohne Plastik aus? Geht das überhaupt?

 Maria Lobis macht es vor. Schon mehrere Jahre  lebt sie  mit ihrer Familie einen Lebensstil  fast ganz ohne Müll.  Mit ihrem Mann eröffnete sie vor drei Jahren den ersten verpackungsfreien Laden in Südtirol, vor wenigen Wochen einen zweiten in Brixen.  Sie hat sich intensiv mit dem Thema Plastikvermeidung beschäftigt und gibt nun ihre alltagstauglichen Erfahrungen in Vorträgen und Workshops weiter.  Ihr Vortrag „ Zero Waste – ein Haushalt ohne Müll“, zu dem die Bibliothek  am 19.02.2020 eingeladen hatte, stieß auf großes Interesse.  In ihrer Präsentation zeigte sie ganz konkret, wie und wo wir Plastik einsparen und ersetzen können. Es ist gar nicht so schwer und kompliziert wie man denken könnte. Zum  Beispiel braucht es lediglich diese einfachen Zutaten, damit zu Hause alles blitz-blank wird: Kernseife, Natron, Apfelessig, Waschsoda und Zitronensäure. Seife statt Duschgel und Shampoo,  Zahnpulver statt  Zahnpasta, Natron statt Deo, Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie, Menstruationstasse statt Tampons..... nachhaltige Alternativen gibt es jede Menge, sowohl zum Kaufen als auch zum Selbermachen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit und den Geldbeutel..

Vielen Dank Maria für deinen  inspirierenden  - nicht missionierenden-  Vortrag.

Passende Bücher zu diesem Thema findet ihr in der Bibliothek!

  

                                                                                                      

Februar 2020

„Jede/r kann die Welt verändern“

Vortrag mit Magdalena Gschnitzer

Jeder kann die Welt verändern, das ist das Motto der Sterzingerin Magdalena Gschnitzer. Denn „Maggy“ ist Veganerin, Tierfreundin, Umweltaktivistin, Meeresschützerin, Dokumentarfilmerin, Buchautorin und vor allem eins: eine Macherin. Sie predigt nicht, sie macht und lebt vor. Weltweit ist sie unterwegs um sich für Umweltprojekte zu engagieren und in Vorträgen Menschen für Umweltthemen zu sensibilisieren und sie zu inspirieren, sich für eine bessere Welt einzusetzen. Am 13.02.2020 war Maggy auf Einladung der Bibliothek  zu Gast in Olang. In eindrucksvollen Bildern, Kurzfilmen und eindringlichen Worten zu Klimaschutz, Meeresschutz, Plastikmüll und fairem Handel hat sie die 130 Grund- und Mittelschüler fasziniert, berührt und zum Nachdenken gebracht.

Ihre Message: Seid Rebellen, seid Vorbilder, habt Mut Dinge zu tun, die nicht typisch sind und hört auf euer Herz.

Wollt ihr Magdalena unterstützen? Hier findet ihr einige Links, wo ihr mehr über ihre Projekte erfahren und ihre Tätigkeiten unterstützen könnt:

Maggy’s Webseite 
Trailer zum Dokumentarfilm “Hope”
Link zur Seite Gofundme, um Maggys Projekt zu unterstützen

  

                                                                                    

Dezember 2019

Die kleine Glocke, die nicht läuten wollte

Bilderbuchkino in der Kirche von MO

Bald ist Weihnachten! In einem Kirchturm üben drei Glocken das Läuten für den Heiligen Abend. Aber die neueste und kleinste Glocke im Turm gibt einfach keinen Ton von sich. Was ist mit ihr los? Was mag der kleinen Glocke wohl fehlen? Die Taube Felidia fliegt zur klugen Krähe, um von ihr Rat zu holen. Die Krähe sagt ihr, dass oft gute Worte helfen. Doch was sind gute Worte? Felidia macht sich auf, gute Worte zu sammeln. Jedes, das sie lernt, bringt sie zur kleinen Glocke, immer in der Hoffnung, dass sie zu klingen beginnt. So geht es tagein, tagaus, bis der Weihnachtsabend gekommen ist...

Gespannt verfolgten die Kinder dieser Erzählung, schließlich wollten auch sie wissen, was es mit der kleinen Glocke auf sich hat. Wie groß ist ihre Freude und Erleichterung, als die kleine Glocke am Ende ihr Lied erklingen lässt. Ein Lied von Frieden auf Erden und ein Lied von Hoffnung.

„Die kleine Glocke, die nicht läuten wollte“ ist eine warmherzige Geschichte über das Wesentliche und die Bedeutung von Weihnachten. Ein Buch, bei dem Kinder ganz still werden, wenn es vorgelesen wird und das gleichzeitig unsere Herzen öffnet…

Danke an Inge und Sophie!

    

                                                                                      

November 2019

"Mit einer Katze nach Paris"

Bilderbuchkino 

Miezekatze Rosalie sucht nach einer Reisebegleitung. Sie will nach Paris. Da kommt Ronald, der kleine Mäuserich, ihr gerade recht. Sie packt ihn kurzerhand in ihr Cabriolet und braust los. Ronald denkt an Entführung. Und während er die ganze Zeit fürchterliche Angst hat, gefressen zu werden, hat Rosalie ganz andere Dinge im Sinn. Sie kauft leckeren französischen Käse für ein Picknick unter dem Eiffelturm und plant eine fröhliche Sightseeingtour durch die Stadt der Liebe. Ronald bleibt misstrauisch bis ausgerechnet Rosalie in eine Mausefalle gerät. Und statt abzuhauen, rettet er die Miezekatze. Sie tut ihm leid und schließlich hat Rosalie ihm einen schönen Tag in Paris geschenkt. Wenn das kein Grund ist, Freundschaft zu schließen.

Das war eine spannende Bilderbuchfahrt nach Paris, herrlich inszeniert von Ingeborg Ullrich. 

     

 

November 2019

Weg, nur Weg - Buchvorstellung mit Alexander Nitz

Vertreibt mein Handy Menschen aus ihrer Heimat? Flüchten Menschen, weil wir Schokolade naschen? Anders gefragt: Hat es mit mir zu tun, wenn Millionen Menschen vor Klimakatastrophen, Krieg, karger Armut fliehen?

Dieses Buch sucht Antworten auf diese Fragen. In 15 Geschichten begleitet es Menschen wie den Tomatenbauern aus Ghana, den Viehhirten aus Niger oder den Fischer aus Senegal auf ihrem Weg nach "Eldorado", dem Land ihrer Träume: nach Europa. Die Geschichten erzählen von den Bewohnern des Hauses der Solidarität (HdS) in Brixen. 

Am 21.11. stellte Alexander Nitz sein Buch den 2. Klassen der Mittelschule Olang vor. "Es ist mir wichtig den jungen Menschen zu zeigen, dass bestimmte Probleme mit uns zu tun haben und wir diese Tatsache nicht leugnen können. Ich möchte zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, das anders zu machen".

Weg, nur weg" ist in Buchhandlungen und Weltläden und bei den Verkäufern der Straßenzeitung "Zebra" erhältlich. Der Reingewinn kommt dem Haus der Solidarität zugute.

                                                                                                          

Oktober 2019

Tag der Bibliotheken

Lesung "Tatort Natur"

Betrug, Überfälle, Ringkämpfe oder Diebstahl – solche „Delikte“ kommen tagtäglich in der Natur vor, wenn es ums Überleben geht. Man kann nur staunen, wenn Bärbel Oftring tempo- und kenntnisreich von ganz alltäglichen Strategien verschiedener Tiere erzählt, die so spannend zu hören sind wie ein Krimi.- Kinder bekommen auf diese Weise einen tollen Einblick, wie das Leben der Tiere auf der Erde funktioniert. „Krimis“ aus der Natur, äußerst spannend." Danke für die tolle Lesung Frau Oftring!!

   

                                                                      

Oktober 2019

Lesung mit Cornelia Boese

Wohl selten hat das Alphabet so viel Spaß gemacht wie kürzlich bei der kunterbunten Buchstabenreise mit Cornelia Boese. Die Würzburger Autorin war im Rahmen der Autorenwochen des Amtes für Bibliotheken und Lesen zu Gast in der Öffentlichen Bibliothek Olang. In kürzester Zeit hatte Frau Boese die Schüler der 1. und 2. Klasse der GS Oberolang mit ihren witzigen und originellen Versen in ihren Bann gezogen. „Ich kann keinen normalen Satz sagen, bei mir reimt sich einfach alles“ so die Autorin. Die Kinder reimten fleißig mit und passend zum Anfangsbuchstaben ihres Vornamens durften sich die Kinder eine Geschichte aus dem ABC-Buch von Frau Boese wünschen. So wird spielerisch die Lust auf Sprache geweckt! Danke dem Amt für Bibliotheken und Lesen.

  

                                                                                   

Oktober 2019

Was mich nicht umhaut, macht mich stärker

Vortrag mit Vera Trebo

Beim Übergang von einer Lebensphase zur Nächsten wird manchmal arg an unserem Lebenshaus gerüttelt. Besonders die Lebensphase in der Mitte des Lebens hat es in sich. Dr. Vera Trebo – freiberufliche Psychologin und Psychotherapeutin aus Olang - hat uns in ihrem Vortrag am 18.10. viele Informationen und Denkanstöße mitgegeben, wie wir in dieser wechselvollen Zeit zu einem neuen Gleichgewicht gelangen und gestärkt aus dieser Krise hervorgehen können: sich der Krise nicht verschließen, Krise als Chance zu Aufbruch und Neuorientierung sehen, achtsam und offen für Neues sein... Auch Gelassenheit und eine gute Portion Humor sind Schlüssel, mit denen Krisen gemeistert werden können. 

"Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde"! (H. Hesse)

  

                                                                                            

Oktober 2019

10 Jahre „Olanger Bücherbabys“ in der Bibliothek Olang

 

Am Donnerstag, 10.10.2019 feierte die Bibliothek Olang zusammen mit dem ELKI Olang - ihrem Kooperationspartner- das zehnjährige Jubiläum ihrer „Bücherbabys“ mit einem kleinen Geburtstagsfest. Vormittags waren die „derzeitigen“ Bücherbabys zum Geburtstagsfest mit Liedern, Überraschungsbuch, Geschenken und Geburtstagstorte ins Elki eingeladen, am Nachmittag gab es für alle ehemaligen Bücherbabys leckeren Kuchen und Glückslose in der Bibliothek.

Im Oktober 2009 startete die Bibliothek Olang als eine der ersten Bibliotheken Südtirols mit regelmäßigen Bücherbaby-Treffen. Inzwischen ist jeder zweite Donnerstagvormittag im Monat fest in der Hand der Bücherbabys Die Nachfrage ist ungebrochen, 1.393 „Bücherbabys“ kamen in den vergangenen zehn Jahren in die Bibliothek. Mütter, Väter oder Großeltern bekamen in den „Bücherbaby“-Stunden eine Fülle von Ideen zur Lesefrühförderung: Fingerspiele, Kniereiter, Lieder, Bastelvorschläge und Buchtipps Seit der ersten „Bücherbaby“-Stunde gestaltet Ingeborg Ullrich Zingerle mit viel Engagement, Liebe und Herzblut das Programm. Hier einige Fotos unserer Feier:

 

 

                                                                                             

September 2019

Buchvorstellung " Wondoluscht"  mit der Olangerin Rosa Kofler Rauter

Im Auftrag des KVW Bezirks Pustertal hat Rosa Kofler viele ihrer Wanderrouten in Reimform und im Puschtra Dialekt beschrieben. Daraus ist ein handliches, einzigartiges Wanderbuch für Familien und Senioren entstanden.  Am 20.09.stellten Rosa Kofler und Karl Brunner, KVW Vorsitzender des Bezirks Pustertal,  das Buch einem zahlreich erschienenen Publikum  in der Bibliothek vor. Die Buchvorstellung wurde musikalisch umrahmt vom Ausnahme-Musiker Tobias Brunner aus Geiselsberg und abgeschlossen mit einem grandiosen Buffet - das Rosa und ihre Geschwister vorbereitet hatten. Mit diesem Buch ist es Rosa gelungen ihre Talente, Hobbys und Leidenschaften - als Mundartdichterin, begeisterte Wandererin und ihr ehrenamtliches, soziales Engagement - zu vereinen.

Das Buch kann im KVW-Bezirksbüro und in der Bibliothek Olang um 7 Euro gekauft werden. Mit einem Teil des Erlöses werden Menschen in Not unterstützt.

 

    

                                                                            

September 2019

"Lippenlahm und doch viel zu sagen"

Lesung mit der nichtsprechenden Autistin Pia Kollbach

Ein ganz besonderer Abend mit einer ganz besonderen Begegnung. Das war die Lesung mit Pia Kollbach, Studentin aus Leverkusen, am 11.09.2019. Pia, 26 Jahre, ist nichtsprechende Autistin und Autorin. Mit Hilfe der gestützten Kommunikation am Pc kann sie ihre Gedanken und Gefühle zu Papier bringen. Und Pia hat viel zu sagen:  über ihr Leben  -„ganz gut mein Leben“-, über ihre Gefühle und Wünsche -„redet mit mir statt über mich“- und darüber wie Autisten so ticken. Pias Gedankengedichte und Lyriktexte bewegen und berühren. Und sie erinnern uns, dass wir Menschen nicht vorschnell in Schubladen stecken dürfen. Ihre Eltern und Cora Zingerle liehen Pia ihre Stimme. Passende musikalische Intermezzi kamen von der Familie Innerhofer.

   

                                                                                 

Sommer 2019

Sommerleseaktion "Lesend entdecken"

Über 70 teilnehmende Kinder haben insgesamt 1395 Bücher in den Monaten Juli und August gelesen und unsere Legowall bestückt. (für jedes gelesene Buch 1 Legostein) Das ist spitzenmäßig. Aus den abgegebenen Lesepässen haben wir die Gewinner gezogen. Wir sagen euch allen danke fürs Mitmachen. 

  

                                                                                         

Sommer 2019

Schwimmbadbibliothek smileysmileysmiley

Das war die Schwimmbadbibliothek 2019!!!!

Jeden Dienstag und Samstag im Juli und August in der alten Schwimmbadbar. Ein großes DANKE an Chiara und Romy!!

 

    

                                                                             

Juli 2019

Chemie ist (k)eine Hexerei!

Schaum ohne Ende bilden, Geheimbotschaften entziffern, mit Farben und Wasser tolle Effekte entstehen lassen …. Zwei junge Chemikerinnen verwandelten die Bibliothek in ein Labor und begeisterten die Kinder mit coolen und verblüffenden Experimenten. Zusammen mit den Kindern ließen sie es zischen, brodeln und blubblern. So wird Chemie zu einem spannenden Erlebnis. Die Kinder hatten sichtlich Spaß daran. Danke Judith und Carmen!

  

                                                                                    

 

Sommer 2019

Bücher in Bewegung: stöbern und lesen, mitnehmen und zurücklassen

Unser bereits 10 Jahre altes Bücherregal am Bahnhof mit neuem pustertalweiten Logo

 

                    

In vielen größeren und kleineren Ortschaften in ganz Europa gibt es offene, frei zugängliche Bücherschränke. Darin befinden sich Bücher, die rund um die Uhr für alle da sind. Man kann ein Buch herausnehmen, gleich darin lesen, es mitnehmen und später wieder zurückbringen; man kann es sogar behalten und an seine Stelle ein eigenes Buch in das Regal stellen. Man kann es auch in einen anderen öffentlichen Bücherschrank stellen. Nichts lässt sich nämlich derart leicht mit anderen teilen wie ein Buch. Die Schränke werden zu Umschlagplätzen für Bücher. Die Bücher geraten in Bewegung und bewegen.

Das Bibliotheksteam betreut den Bücherschrank. Die Bibliothek stellt einen Grundstock an Büchern zur Verfügung, der aus Buchgeschenken und aus Exemplaren besteht, die in der Bibliothek selbst keine Verwendung mehr finden. Alle, die möchten, reichern den Bestand durch ein Buch an, das sie mit vielen anderen Leserinnen und Lesern teilen wollen.

Im Pustertal finden Sie weitere Bücherschränke:

  • in den Bahnhöfen von Ehrenburg, St. Lorenzen, Niederdorf, Welsberg, Toblach und Innichen
  • im Hallenbad Cron4 in Reischach
  • am Graben in Bruneck.

Eine Initiative der Öffentlichen Bibliothek Olang und der  Pustertaler Bibliotheken

                                                                      

Juni 2019

Friedrich war da!!!

Friedrich ist ein mobiler Hocker mit integriertem Tablet. Er lädt ein, sich hinzusetzen und einzutauchen in die neue Multimedia-App mit über 150 preisgekrönten Hörbüchern, aktuellen Filmen mit Südtirolbezug, dem neuen Literaturarchiv Südtirol mit mehr als 25.000 Dokumenten zum literarischen Leben der letzten 40 Jahre und Südtirols Online-Bibliothek Biblio24 mit digitalen Zeitungen und Zeitschriften, brandaktueller Belletristik und ausgewählten Sachbüchern. Im Juni 2019 war Friedrich für zwei Wochen Gast in der Bibliothek und wurde von unseren Besuchern gerne und rege in Anspruch genommen.

Ein Angebot der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in Zusammenarbeit mit der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, dem Amt für Film und Medien und dem Amt für Bibliotheken und Lesen.

   

          

Mai 2019

Andreas Hofer: eine illustrierte Geschichte

120 pubertierende Schüler für 1,5 Stunden im wahrsten Sinne des Wortes zu fesseln, das vermag nicht jeder. Aber Norbert Parschalk und Jochen Gasser gelang das hervorragend. Die Bibliothek hat den Autor und den Grafiker des Comics „Andreas Hofer: eine illustrierte Geschichte“ am 07.05.2019 nach Olang eingeladen. Norbert Parschalk, Historiker und Autor des Buches erzählte von der Entstehung des Buches 2009 anlässlich des Gedenkjahres der Tiroler Freiheitskämpfe 1809 und über das Leben und den Werdegang des bekannten Tirolers Andreas Hofer. Fasziniert und beeindruckt zeigten sich die Schüler vom zeichnerischen Talent des Grafikers. Mit nur wenigen Strichen gelang es Jochen Gasser die Hauptfiguren zu skizzieren und ihnen menschliche und charakteristische Züge einzuhauchen. Eine kurzweilige und spannende Geschichtsstunde!

    

                                                                                       

April 2019

Il piccolo elefantino distratto – Der kleine zerstreute Elefant

Ein bezauberndes kleines Theater in italienischer Sprache mit der Märchenerzählerin Maria Paola Asson am 09.04.2019 für die 3. Klassen der Grundschulen des Schulsprengels Olang:
Un piccolo elefantino è così distratto che ha perso persino la sua proboscide. Disperato la cerca dappertutto: dalla giraffa, dall’ippopotamo, dal coccodrillo…
Ma nessuno l’ha vista. Infine va dalla scimmia, che ha un grande emporio e riesce a risolvere il suo problema in cambio di un casco di banane. Ora l’elefantino felice può finalmente farsi una bella doccia.

  

                                                                            

April 2019

Sammelaktion - Brillen für einen guten Zweck 

Der 23. April ist uns allen wohl bekannt als der internationale Tag des Buches. Was viele aber nicht wissen: am 23. April wird auch der Tag der Brille gefeiert – und deshalb wurde die Aktion „Buch und Brille“ ins Leben gerufen, die beides miteinander verbindet.

Im Zeitraum vom 23.04.2019 bis 30.06.2019 können in allen teilnehmenden Bibliotheken des Bezirks Pustertal alte Brillen abgegeben werden. Auch die Bibliothek Olang beteiligt sich an dieser Aktion im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung der Welt.

Die Aktion dient einem guten Zweck, darum helft uns helfen und bringt eure alten, gebrauchten Sehbrillen in der Bibliothek vorbei. Alle gesammelten Brillen werden an Optik Mariner abgegeben, der sie wiederum an die Organisation „ Ärzte ohne Grenzen“ weitergibt.

            

   

Frühjahr 2019

Kreative Buchobjekte

Viele tolle Buchobjekte der 2C der Mittelschule Olang waren für einige Wochen im Obergeschoss der Bibliothek zu bewundern. Sie fanden reichlich Beachtung. Einen herzlichen Dank den kreativen Schülern und der Lehrperson Frau Engl! 

          

 

März 2019

Zu Besuch in der Bibliothek - Bibliothekseinführung für Erstklässler

Jedes Jahr lädt die Bibliothek die Erstklässler zu einer Bibliothekseinführung ein. Am 12. und 13. März war es wieder soweit. Elke hat  das Buch  vom Lesewolf vorgelesen, einem Wolf, der im Wald bisher nur Angst und Schrecken verbreitet hat. Doch dann findet der Wolf ein Buch und alles ändert sich. Was wohl diese Zeichen im Buch bedeuten? Er will es unbedingt wissen. Nur der kleine Hase wagt es, ihm vorzulesen und ihm sogar das Lesen beizubringen...

Im Anschluss an diese spannende Geschichte durften alle Kinder ein monstermäßiges Lesezeichen basteln. Mit einem Rundgang durch die  Bibliothek, dem Erhalt des neuen Bibliotheksausweises und der Ausleihe eines Buches endete die Einführung.

Die Bibliothek freut sich auf viele begeisterte LeserInnen und BesucherInnen in der Bibliothek.

   

                                                                                          

Februar 2019

Majas Waldschule

Bereits mit 3 Jahren erzählt Maja ihrer Mutter Geschichten von der Waldschule, einem Ort tief im Wald und tief in ihrer Fantasie. Ihre Mutter, Künstlerin, beschließt die Geschichten eines Tages auf Papier zu bringen und eine davon zu illustrieren. Entstanden ist so das Buch „Wer ist der kleine Frechdachs“. Am 27.02 besuchten uns die mittlerweile 9-jährige Maja und ihre Mutter Sophia und stellten das Buch den 1. Klassen der Grundschule Niederolang vor. Die Kinder waren begeistert von der Geschichte und halfen fleißig mit, den Frechdachs zu überführen. Besonders angetan waren sie von der jungen Autorin Maja.

   

                                                                                 

UN- Nachhaltigkeitsziele

 

Die UN hat mit ihrer Agenda 2030 17 konkrete Ziele für eine nachhaltige soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung ausgearbeitet. Zur Erfüllung dieser Ziele haben sich alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verpflichtet. 

Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele:

durch den freien Zugang zu Informationen und Informationstechnologien, durch (frühkindliche) Leseförderung, durch Förderung von Medien- und Informationskompetenz, durch das Bereitstellen von Medien zu verschiedensten Themen, durch das Bewahren von Informationen, durch das Schaffen von Möglichkeiten für Begegnung, Meinungstausch und sozialer Integration …..                                 

 

2018

Lesesofa 2018

Vorlesen macht schlau! Wer viel Geschichten hört kann besser reden, schreiben und lesen. Das haben Studien erwiesen. An 6 Montagen machten es sich zahlreiche Kinder von 4 -7 Jahren auf unserem Lesesofa gemütlich und lauschten den Geschichten von Inge.

  

 

November 2018

Bilderbuchkino 2018-  Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

Alle Jahre wieder - im November- ist Bilderbuchkinozeit. Die Bibliothek wird dunkel, die Bilder auf der Leinwand beginnen zu leuchten....An die 60 Kinder lauschten der spannenden neuen Geschichte des Räuber Hotzenplotz. Im Anschluss bastelten die Kinder bunte Mondraketen aus ihren mitgebrachten Klorollen.

    

 

Sommer 2018

Abenteuer Lesen -  Sommerleseaktion 2018

Die Sommerleseaktion 2018 war wieder ein voller Erfolg. 850 Bücher haben die teilnehmenden Kinder  in den  Monaten Juli und August  gelesen und dabei unseren Lesekletterer Max weit hinauf auf unseren Leseberg katapultiert.

Als Dankeschön und Belohnung luden wir alle Teilnehmer, die auch noch  drei Aufgaben gelöst hatten, zu einer Abenteuertour  am Montag, 10.09.2018 ein. Bei traumhaften Wetter starteten wir mit einer spannenden Schnitzeljagd durch das Dorf, bis uns bei den großen Fichten im Zauberwald Inge mit Geschichten, Spielen und Liedern überraschte. Höhepunkt war dann natürlich das Öffnen der Schatztruhe und Verteilen des Schatzes. Alle Teilnehmer der Leseaktion, die mehr als 5 Bücher gelesen hatten,  hatten zudem die  Möglichkeit an unserer Verlosung teilzunehmen. 13 Gewinner konnten sich über Bücher, Gutscheine und andere kleine Geschenke freuen.

   

                                                        

Juni 2018

Abenteuer Antarktis  

Judith Neunhäuserer, eine junge Olanger Künstlerin, ist im Rahmen eines Projektes ans andere Ende der Welt gereist. Nicht zu forschen, sondern um Kunst und Wissenschaft zu verbinden.

In einer Multivisionsshow hat uns Judith Neunhäuserer am 12.06.2018 an ihren Erlebnissen, Eindrücken und ganz persönlichen Erfahrungen ihres Reiseabenteuers teilhaben lassen. 

 Messung der Meereisdicke    

                                                              

Mai 2018

Dissertatio - Olanger/innen stellen  ihre Dissertationen/Diplomarbeiten vor 

Die Olangerin MSc Sandra Tietscher hat am Donnerstag, 10.05.2018 in der Bibliothek einem interessierten Publikum auf angenehme und verständliche Art ihre Masterarbeit und ihre aktuelle Forschungstätigkeit an der Universität Zürich im Bereich Brustkrebs vorgestellt. 

 

   

 

April 2018

Die Entdeckung der Dolomiten

Vor rund 150 Jahren erkundeten zwei Engländer und ihre Frauen die Dolomiten. Ihr Reisebericht wurde sofort zum Erfolg. Der Olanger Erwin Brunner, freier Journalist und Buchautor,  hat den Bestseller  vom "Staub des 19. Jahrhunderts befreit" und neu herausgegeben. Am 19.04. stellte er das Buch einem zahlreich erschienenen Publikum in der Bibliothek Olang vor. 

  

 

Jänner 2018

Unser Medienstar 2017

Sie liest so ziemlich alles, was ihr unter die Finger kommt und man tut gut daran ständig für Nachschub zu sorgen. Romy Lanz aus Olang,11 Jahre alt, ist mit 514 entliehenen (und gelesenen!) Medien unsere unumstrittene Lesequeen 2017. Herzlichen Glückwunsch und weiter so liebe Romy!

    

 

Dezember 2017

Märchennacht am Lagerfeuer

Loderndes Feuer, knisterndes Holz, Gitarrenklänge, spannende Geschichten, Kinderlachen und eine magische Steinsuppe - das waren die Zutaten der 1. Märchennacht im Hof der Bibliothek. Danke an Inge und Christopher Robin für den gelungenen Abend! Danke auch an die Gärtnerei Obojes, die uns einige Weihnachtsbäume zur Dekoraton zur Verfügung gestellt hat.

    

  

November 2017

Free Lunch society

Ein absolut sehenswerter Film  zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen und eine anschließende rege Diskussion unter der Leitung von Markus Lobis - das war der Auftakt der Umwelttage Olang, am 17.11.2017 in der Bibliothek Olang.  

 

November 2017

Äthiopien - Reiseberichte  zweier Olanger

Inspirierend, informativ, interessant, berührend - so die Feedbacks der zahlreich erschienenen Zuhörer am Freitag, 14.11. in der Bibliothek Olang.  Eindrucksvoll und authentisch erzählten  die beiden Olanger Jochen Schenk und Volker Repke von ihren ganz  persönlichen Eindrücken aus  Äthiopien.

Volker Repke hat Äthiopien schon mehrmals bereist und zeigte  beeindruckende Bilder von Landschaft, Kultur und Lebensweise der Menschen aus einem der ärmsten Länder Afrikas. Er weiß viel über dieses Land und es liegt ihm sehr am Herzen, das spürt man. Mit seinem  jüngsten Projekt - Terra Kahwe-  unterstützt er zum Einen den Verkauf von äthiopischem Kaffee und will so mehr  Gerechtigkeit in den Handel mit Kaffee bringen, zum Anderen unterstützt er die Kindereinrichtung ACEDE in Addis Abeba,  in der Kinder aus schwierigen Familienverhältnissen betreut werden. Bei einer kleinen  Kaffeeverkostung konnten sich alle von der hohen Qualität und dem tollen Geschmackserlebnis des äthiopischen Kaffees überzeugen.

Jochen Schenk empfindet seine erste Reise nach Äthiopien im Frühjahr 2017 als ein großes Geschenk, das ihn nachhaltig geprägt hat. Zusammen mit den Südtiroler Ärzten für die Welt  betreut und unterstützt der Verband der Sportvereine Südtirols (VSS), dessen Vizepräsident Jochen Schenk ist,  das Projekt "Wert(e)volle Hilfe für Attat". Gemeinsam mit der Diözese Emdibir wird dort ein Sozialzentrum -bestehend aus Bibliothek,  Studentenheim, Gästehaus und verschiedenen Sportplätzen- gebaut und mit Leben gefüllt. Mit einem 30 kg schweren Koffer voller Sportmaterial und Bekleidung ist Jochen in Äthiopien gelandet, mit leerem Koffer, aber mit einem Herz voller Dankbarkeit und tiefen Eindrücken ist er zurückgekehrt.

Es war ein Abend, der bei uns allen sicherlich noch lange nachhallen wird. Ein Dank an die Raiffeisenkasse Olang, die die Spesen für den Druck der Flyer übernommen hat.

Wer  zugunsten einer Spende auf  ein Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk verzichten  und eines dieser Projekte unterstützen möchte,  kann sich entweder direkt an Volker Repke wenden, oder einen Betrag an das Spendenkonto der Südtiroler Ärzte für die Welt  überweisen.

 

    

 

Lesesofa 2017

Vorlesen für Kinder von 4-7 Jahren

Vorlesen ist wichtig!

Wird Kindern vorgelesen, lesen sie später häufiger, lieber und länger selbst. Sie profitieren nicht nur in der Schule davon, auch in ihrer persönlichen Entwicklung bringt das Lesen sie voran.
An vier Vorleseterminen gab es 2017 auf unserem  gemütlichen Lesesofa spannende Geschichten zum Staunen und Lachen für Kinder von 4-7 Jahren. 

   

 

Oktober 2017

Bücher auf Rädern mit dem 

Vollbeladen mit Büchern, Leseleitern für die Kleinsten, Lesefährten für die Größeren und Anregungen für ein „selbstgemachtes Buch“ besuchte uns der JukiBUS am Donnerstag, 13.10.2017 in der Bibliothek Olang. Um 15 und um 16 Uhr gab es Geschichten, dazwischen die Möglichkeit, in bunten Bücherkisten zu stöbern, neue Bücher zu entdecken und ein eigenes Büchlein zu gestalten. Hier einige Eindrücke von der Veranstaltung. Wir bedanken uns bei Jukibuz für das tolle Angebot.

  

 

Sommer 2017

Lesesommer 2017 - Lesen für einen guten Zweck

83 TeilnehmerInnen, 1.890 gelesene Bücher, 189 Euro - also 10 Cent pro gelesenem Buch- Spende der Raiffeisenkasse Olang für die Hilfsorganisation "Hilfe für Rumänien". 
Das ist das Ergebnis des Olanger Lesesommers für Kinder. Wir sagen danke für eure Teilnahme und euer fleißiges Lesen.Ein großer Dank geht an die Raiffeisenkasse Olang, welche die Bibliothek immer wieder großzügig unterstützt. 
Pustertalweit haben an die 1.300 Kinder teilgenommen und insgesamt 3.000 Euro erlesen. Die Scheckübergabe an die Hilfsorganisationen erfolgte am 09.09. in der Stadtbibliothek Bruneck in Anwesenheit der Landesrätin Waltraud Deeg und aller Sponsoren. 
Glücksfee Herr Niederegger, Filialleiter der Raiffeisenkasse Olang, hat aus den vielen Losen die Gewinner und Gewinnerinnen gezogen. Sie durften sich über einen Gutschein oder einen Sachpreis freuen.
Für alle, die mitgemacht aber keinen Preis bekommen haben, haben wir einen kleinen Trost parat:

Die nächste Sommerleseaktion kommt bestimmt!
 

Josef Niederegger, Leiter der Raika Olang,  als gute Fee      

 

Jänner 2017

Leserin des Jahres

Katharina Steger heißt unser Medienstar 2016.
Mit 387 Medien  hat sie  Lanz Romy, welche 2014 und 2015 unsere unumstrittene Lesekönigin war, ganz knapp auf Platz zwei verdrängt.
Wir sagen allen begeisterten Lesern und Leserinnen - macht weiter so!

 

Sommer 2016

Sommerleseaktion

On the road- Lesen ist Reisen im Kopf

Heuer sind wir über unser Ziel hinausgeschossen! 
Nicht nur bis London, sondern sogar bis nach Lissabon sind wir mit unseren fleißigen Lesern gedüst!!! 
Dabei haben wir mit fast 2.400 km einen neuen Rekord aufgestellt. 

Danke an alle, die mitgemacht haben. 
Die Koffer für die nächste Reise können schon gepackt werden!   

  

 

Frühjahr 2016

Zuhause kann überall sein

Ein gelungenes Integrationsprojekt mit dem Kindergarten Mitterolang 

    

 

Mai/Juni 2016

Bücherbabys 

Viel Spaß hatten die Bücherbabys mit den beiden humorvollen Büchern "Mein Haus ist zu eng und zu klein" und "Bitte blubb blubb rette mich", die Inge - unsere Bücherbabymami- gekonnt inszeniert hat.

Nach einer kleinen Bastelei verabschiedeten wir die Bücherbabys in die Sommerpause. 

  

 

 

      
 

     

 

Mai 2015

Schlimme Rabauken - ein Bibliotheksmovie

Zusammen mit Klaus Adam aus Köln haben Schüler der Mittelschule Olang  einen kleinen Videofilm über die Bibliothek gedreht. Die Schüler schrieben das Drehbuch, filmten, hatten Spaß am Schauspielern, lernten wie man  Videos schneidet und Effekte hinzufügt und wie man die selbst gedrehten Videos ins Netz stellt und auf sein Smartphone herunterlädt… Medienpompetenz spielerisch erlernen..Das Ergebnis seht ihr hier: