X
  GO
de-DEit-IT

Datenschutzerklärung

1. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Öffentliche Bibliothek Reischach (in der Folge kurz „Bibliothek“) erbringt Dienstleistungen im Bereich des Verleihs von Printmedien (Bücher, Zeitschriften) und digitalen Medien, (in der Folge kurz „Medien“), Beratung rund um das Thema Medien (bspw., aber nicht abschließend, Beratung zu diversen Medien, Bearbeitung von Anfragen zum Ankauf bestimmter Medien, usw.) und notwendiges Management gegenüber den Nutzern bei bspw. Schäden und/oder Verlust von Medien, verspätete Rückgaben, Reklamationen.
Wollen Sie obiges Dienstleistungsspektrum der Bibliothek nutzen, so müssen Sie sich hierfür entsprechend registrieren. Im Rahmen dieses Registrierungsvorgangs müssen Sie notwendigerweise der Öffentliche Bibliothek Reischach bestimmte Informationen Sie betreffend zur Verfügung stellen.
Mit der Registrierung bei der Bibliothek nehmen Sie, im Zuge der landesweiten Förderung einer vernetzten Bibliothekslandschaft, auch an der Initiative „Südtiroler Leseausweis“ teil. Ihre Daten werden sodann in zentralen Datenbanken erfasst und verarbeitet.

2. Freiwillige Angabe Ihrer personenbezogenen Daten

Sie sind nicht dazu verpflichtet, der Bibliothek irgendwelche personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie aber das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek nutzen wollen, sind für die konkrete und korrekte Erfüllung der erbetenen Leistungen bestimmte persönliche Informationen erforderlich.
Minderjährige können sich ebenso als Nutzer registrieren lassen, allerdings müssen die erziehungsberechtigten Personen deren Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten des minderjährigen Nutzers mittels Unterzeichnung gegenständlicher Datenschutzerklärung leisten. Die Bibliothek weist darauf hin, dass allein allgemeine personenbezogene Daten , aber keine besondere Kategorien von personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet (gespeichert, weitergegeben, usw.) werden. Dabei erhebt und verarbeitet die Bibliothek die personenbezogenen Daten nach den Grundsätzen der europäischen Datenschutzbestimmungen (Verordnung (EU) Nr. 2016/679, im Folgenden auch „Datenschutzgrundverordnung“ oder „DSGVO“) genannt.

3. Verantwortlicher für den Datenschutz

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Öffentliche Bibliothek Reischach, und dort der jeweils gesetzliche Vertreter. Ansprechperson für die Geltendmachung Ihrer Rechte aus der DSGVO ist die jeweilige Bibliotheksleiterin oder der jeweilige Bibliotheksleiter.

4. Art von personenbezogenen Daten und Art der Verarbeitung

4.1 Art
Welche Art personenbezogener Daten erhoben und verarbeitet werden, richtet sich ausschließlich nach dem Zweck der Erfüllung der Dienstleistung. Dabei werden einzig jene Daten von Ihnen erhoben, die für die Erfüllung der angebotenen Dienstleistung angemessen und zweckmäßig sind.
Diese sind
• Name und Vorname zwecks Zuordnung an eine identifizierbare Person für die Erbringung der Dienstleistung;
• Geschlecht: Für verpflichtende Mitteilungen an ASTAT zu statistischen Zwecken;
• Steuernummer: Für die korrekte Registrierung im Bibliothekskatalog
• Geburtsdatum zwecks Zuordnung an eine identifizierbare Person für die Erbringung der Dienstleistung;
• Adresse: Für die Zusendung von Mitteilungen verwaltungstechnischer Natur (Rückgabemanagement, Verzugsgebühren);
• Telefonnummer: Für die Abwicklung von Mitteilungen verwaltungstechnischer Natur;
• E-Mail: Für die Abwicklung von Mitteilungen verwaltungstechnischer Natur.

4.2 Art der Verarbeitung
Die Bibliothek verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Papierform (bspw. Erhebung der notwendigen Daten über eigenes Formblatt) sowie in digitaler Form (Speicherung der Daten im Bibliotheksprogramm). Dabei gewährleistet die Bibliothek den größtmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch entsprechende Datensicherungssysteme.

5. Mitteilung der Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten können, und einzig zum Zwecke der Erfüllung der Dienstleistung, Dritten oder Kategorien von Dritten mitgeteilt werden, wie beispielsweise
• Südtiroler Informatik AG (SIAG): Die SIAG verwaltet den zentralen Server für das Bibliotheksprogramm der öffentlichen Schulen in Südtirol und ist für den technischen Support verantwortlich.
• Südtiroler Gemeindenverband: Der Gemeindenverband verwaltet den zentralen Server für das Bibliotheksprogramm der öffentlichen Bibliotheken in Südtirol und ist für den technischen Support verantwortlich.
• Autonome Provinz Bozen: Die Provinz verwaltet den Server für die Daten des Südtiroler Leserausweises, bei technischem Support der Firma Alpin GmbH. Für die Datenverarbeitung bezüglich des Online-Dienstes „biblio 24“ ist ebenso die Provinz Bozen zuständig.
• Der Bibliotheksverband Südtirol leistet den technischen Support für das Bibliotheksprogramm Bibliotheca und den Webkatalog OPEN.

6. Mitteilung der Daten an Drittländer oder internationale Organisationen

Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nicht an einen Empfänger in einem Drittland oder einer internationalen Organisation übermittelt. Im gegenteiligen Fall wird die Bibliothek eine gesonderte Ermächtigung von Ihnen einholen und die Übermittlung im Einklang mit Art. 46 der DSGVO durchführen.

7. Einwilligung

Die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten seitens der Bibliothek erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung durch Unterzeichnung der gegenständlichen Datenschutzerklärung.

8. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht auf Auskunft über:
a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung;
c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden;
d) die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Rechtsinhabers, der Verantwortlichen und des im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 namhaft gemachten Vertreters;
e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als im Staatsgebiet namhaft gemachte Vertreter, als Verantwortliche oder als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.

9. Weigerung

Sollten Sie die zur Durchführung des Auftrages notwendigen Daten nicht oder nicht zeitgerecht zur Verfügung stellen, kann die Bibliothek die von Ihnen erbetenen Dienstleistungen nicht ordnungsgemäß erfüllen und übernimmt keinerlei aus Ihrer Weigerung resultierenden Haftungen, weder Ihnen noch Dritten gegenüber.

10. Dauer der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur für die Dauer der Inanspruchnahme der Dienstleistung verarbeitet. Sollten die Bibliothek feststellen, dass Sie die angebotenen Dienstleistungen ununterbrochen für einen Zeitraum von über 5 Jahren nicht mehr nutzen, so werden Ihre Daten gelöscht. Sie können sich in diesem Fall selbstredend bei der Bibliothek abermals registrieren lassen.
Für Ansprüche der Bibliothek, die nach Beendigung der Dienstleistung Ihnen gegenüber bestehen (bspw. Schäden und/oder Verlust von Medien, Strafen wegen verspätete Rückgabe von Medien), kann diese sämtliche, für die Durchsetzung der Ansprüche personenbezogenen Daten solange gespeichert halten, bis die Durchsetzung des Anspruches abgeschlossen ist. Davon unberührt bleiben fiskalische Vorgaben.

11. Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch

Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Ebenso haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Ein entsprechender Antrag kann formlos an die Bibliothek gestellt werden. Kann durch Ausübung dieses Rechts die Erbringung der Dienstleistung, etwa weil notwendige Daten nicht mehr zur Verfügung stehen, nicht ordnungsgemäß erfüllt werden, übernimmt die Bibliothek keinerlei Haftungen aus Ihrem Fehlverhalten, weder Ihnen noch Dritten gegenüber.
Für Ansprüche der Bibliothek, die nach Beendigung der Dienstleistung Ihnen gegenüber bestehen (bspw. Schäden und/oder Verlust von Medien, Strafen wegen verspätete Rückgabe von Medien), kann diese sämtliche, für die Durchsetzung der Ansprüche personenbezogenen Daten solange gespeichert halten, bis die Durchsetzung des Anspruches abgeschlossen ist. Davon unberührt bleiben fiskalische Vorgaben.

12. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bezüglich der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde bei einer vom italienischen Staat hierfür bezeichneten Aufsichtsbehörde (dzt. italienische Datenschutzbehörde Garante per la protezione dei dati personali) zu erheben.

13. Aushändigung von Kopien

Sie können eine Kopie Ihrer von der Bibliothek erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten beantragen. Die Übermittlung der Kopien erfolgt grundsätzlich in elektronischer Form, außer Sie beantragen ausdrücklich eine Aushändigung in Papierform. Werden weitere Kopien beantragt, so kann Bibliothek ein angemessenes Entgelt hierfür in Rechnung stellen.

14. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie der Bibliothek zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und lesbaren Format zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht, dass Ihre Daten einer anderen, von Ihnen bezeichneten Person, ohne Behinderung übermittelt werden.