Information gemäß Artikel 12, 13 und 14 der EU-Verordnung 2016/679
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die EU-Verordnung 2016/679 über den Schutz personenbezogener Daten den Schutz der Vertraulichkeit personenbezogener Daten natürlicher Personen vorsieht. Die personenbezogenen Daten werden von dieser Verwaltung ausschließlich zur Erfüllung institutioneller Aufgaben, und/oder für damit verbundenen Aufgaben, erhoben und verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung – Art. 13, Abs. 1, Buchst. c) –
Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen der normalen Verwaltungstätigkeit zur Erbringung der Dienste der öffentlichen Bibliothek und den damit verbundenen administrativen-buchhalterischen Handlungen erhoben und verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist i.S. des Art. 6, Abs. 1 Buchst. e) und Abs. 3 Buchst. b.) rechtmäßig.
Verarbeitung von besonderen Daten und/oder Daten betreffend strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten – Artt. 9 und 10 –
Für die Erbringung/Umsetzung der Dienste der öffentlichen Bibliothek verarbeitet die Gemeinde keine besonderen Daten i.S. des Art. 9 der Verordnung und/oder Daten betreffend strafrechtliche Verurteilungen oder Straftaten (art. 10).
Verarbeitungsmethoden – Art. 12 –
Die Daten werden mit informatischen Systemen und/oder in händischer Form verarbeitet, jedenfalls mittels geeigneter Verfahren, welche die Sicherheit und Vertraulichkeit und die Verfügbarkeit derselben gewährleisten.
Die Mitteilung der Daten
für den oben angeführten Zweck ist fakultativ.
Die fehlende Mitteilung der Daten
hat zur Folge, dass diese Verwaltung die beantragten Dienste nicht erbringen kann.
Die Daten können mitgeteilt werden – Art. 13, Abs. 1, Buchst. e) –
allen Rechtssubjekten (Ämtern, Körperschaften und Organen der öffentlichen Verwaltung, Betrieben oder Einrichtungen), welche im Sinne der Bestimmungen verpflichtet sind, diese zu kennen, oder diese kennen dürfen, jenen Subjekten, die Inhaber des Auskunftsrechtes sind, sowie den Lieferanten von informatischen Diensten.
Die Daten können – Art. 13, Abs. 1, Buchst. e) –
vom Verantwortlichen, von den Auftragsverarbeitern, dem Datenschutzbeauftragten, den i.S. des Art. 29 der Verordnung zur Verarbeitung berechtigten Subjekten und vom Systemverwalter dieser Verwaltung zur Kenntnis genommen werden.
Die Daten werden verbreitet
Für die oben angeführten Verarbeitungen ist keine Verbreitung/Offenlegung der personenbezogenen Daten vorgesehen.
Zeitliche Dauer der Datenverarbeitungen und der Speicherung der personenbezogenen Daten – Art. 13, Abs. 2, Buchst. a) –
Die Verarbeitungen laut vorliegender Information haben eine Dauer, die jener Ihres Vertragsverhältnisses mit dieser Verwaltung entspricht. In der weiteren Folge werden Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 10 Jahren – entspricht der ordentlichen Verjährungsfrist – gespeichert.
Rechte der betroffenen Personen (Artt. 13, Abs. 2, Buchst. d) und von 15 bis 22 der Verordnung) –
Es wird abschließend darauf hingewiesen, dass die Artt. 15 bis 22 der Verordnung den betroffenen Personen besondere Rechte verleihen. Insbesondere können die Betroffenen vom Verantwortlichen in Bezug auf die eigenen personenbezogenen Daten einfordern: das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13, Abs. 2, Buchst. d), das Auskunftsrecht (Art. 15); das Recht auf Berichtigung (Art. 16); das Recht auf Löschung - Recht auf Vergessenwerden (Art. 17); das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18); die Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung (Art. 19); die Datenübertragbarkeit (Art. 20); das Widerspruchsrecht (Art. 21) und den Ausschluss automatisierter Entscheidungsprozesse einschließlich Profiling (Art. 22).
Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter und Datenschutzbeauftragter – Art. 13, Buchst. a) und b) –
Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist diese Verwaltung mit Sitz in 39035 Welsberg-Taisten, Pustertaler Str. 10;
Auftragsverarbeiter der personenbezogenen Daten ist der Gemeindesekretär, Peter Paul Pfendt, mit Domizil für dieses Amt am Sitz des Verantwortlichen, erreichbar unter der E-Mail-Adresse peter.pfendt@gemeinde.welsberg-taisten.bz.it oder telefonisch unter der Nummer 0474 946522;
Datenschutzbeauftragter ist RA Paolo Recla, mit Domizil für dieses Amt am Sitz dieser Verwaltung.
PEC: paolorecla.dpo@legalmail.it