X
  GO

Spruch des Herrn und Halleluja - Hebräische Spuren im Gottesdienst

23.03.2023 | ÖB Welsberg | Referentin: Dr. (D) Eva Bieker Ausserhofer

Urspünge der Worte aus dem Hebräischen und ihre Verwendung im Gottesdienst.

 


LUKA® - der Vorlese-Freund für Kinder

14.03. - 23.03.2023 | zum Kennenlernen und Hineinhören

Nicht nur die Tonie-Box kann Geschichten vorlesen, sondern auch die LUKA Leseeule, welche zu Besuch in der Bibliothek Welsberg ist. Vom 14.03. bis 23.03.2023 ist LUKA für euch da und hat 25 spannende Bilderbücher mit.

Luka ist eine Leihgabe des Amtes für Bibliotheken & Lesen/Bozen

 


Gläser voller Glück - mit Mitautorin Irene Hager

18.03.2023 | 14.00 + 17.00 Uhr | Einkochen | Fermentieren | Dörren

Fermentation ist eine alte Kulturtechnik, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Schon unsere Vorfahren kannten die Heilkraft von rohem, fermentiertem Gemüse, da dieses reich an Milchsäurebakterien ist, nicht erhitzt wird und somit viele wertvolle Nährstoffe hat.

Das Riechen, Schmecken und Sehen sind wichtige Aspekte dieser Tradition. Deshalb verkosten wir zuerst verschiedene milchsauer vergorene Gemüsesorten und Kombinationen. Anschließend bereiten wir 3 verschiedene Fermente aus saisonalem, regionalem Biogemüse her.

 


 

Nacht der Bibliotheken - mit Hans Hellweger

17.03.2023 | 20.00 Uhr | Paul Troger -  neu entdecken 

Paul Trogers Webseite in neuen Kleidern. Der größte Sohn Welsbergs, laut Dr. Josef Sulzenbacher, wurde in diesen digitalen Seiten neu aufbereitet. Viele neue Details konnten durch die gestochen scharfen Bilder seiner Werke, ersichtlichgemacht werden. Diese Details sind an den Originalen nur durch optimale Lichtverhältinisse sichtbar. Alle Schaffensorte von Paul Troger findet man aufbereitet und durch weitere Seiten seiner Werke verlinkt.

Informationen zu Paul Troger:  www.paultroger.it

Leben
Geburtshaus & Schloss Welsberg
Schaffensorte
Werke in Welsberg
Werke in Brixen
Werke in Niederösterreich
Bibliothek

 


HEILFASTEN - mit Paula Holzer

08.03.2023 | 20.00 Uhr | Enführungsabend mit Informationen zur Vorbereitung, Ablauf und Nachbereitung der Fastenwoche vom 25.03. - 31.03.23

Paula Holzer:  Fasten ist mehr als nur NICHTS ESSEN - es ist eine Entscheidung der Reinigung für sich selbst von Körper, Geist und Seele.

 


"Mach MI(N)T" - Bezirksübergreifendes Projekt für die 5. Klassen der Grundschulen von Innichen, Niederdorf, Olang, Sexten und Welsberg

12.01.2023 | 8.15 Uhr | Projektvorstellung und Abgabe des Buchpakets | Bibliothek Taisten 5. Klasse

An diesem Tag wurde der Ablauf des Mint-Projektes von Roswitha Strobl (Bibliothek Welsberg) und Stefanie Sinner (Schulbibliothek Welsberg) vorgestellt. Anhand verschiedener, vorbereiteter Aufgaben konnten die Kinder in die Materie eintauchen. Auf diese Weise konnten die Forscher und Forscherinnen direkt an Projekten arbeiten. Zum Schluss durften alle ihre Projekte vorstellen und erklären. Die Klasse erhielt darauf ein Buchpaket mit 28 Schbüchern zu MINT-Themen. Circa ein Monat lang werden die Schülerinnen und Schüler sich damit beschäftigen, sich ein spannendes Projekt heraussuchen, dieses umsetzen und am 15.02.23 den Lehrerinnen, Bibliothekarinnen und Mitschülerinnen und Mitschülern vorstellen.

Alina H. hat ein Spiralkreisel gebaut und erklärt ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, dass nach längerem Beobachten des Kreisels, die Umwelt sich zu Bewegen beginnt.
 

31.01.2023 | 13.30 Uhr | Projektvorstellung - wie geht das? 
Um die Klasse auf ihrer Präsentation vorzubereiten wurden ihnen die grundlegenden Werkzeuge von Eva Burgmann (Bibliothek Welsberg) mitgegeben. Kurz und knackig erklärte Eva, welche Punkte zu beachten sind, damit der Vortrag gelingt.

 

15.02.2023 | 11.00 Uhr | Abschlussvorstellung | Grundschule Taisten 5. Klasse

Wie professionelle Forscherinnen und Forscher haben die Schülerinnen und Schüler ihre selbsterarbeiteten Projekte vorgestellt. In Kleinstarbeit begeisterten sie alle Anwesenden. Von Erosion, Korrosion über das Spektrum des Regenbogens war vieles dabei. Sachlich und interessant wurden die Ideen und Konzepte aufgearbeitet und verständlich erklärt. Wie es zum Instrument Cajon kam und wie es klingt, hat uns Elias an seinem selbstgebauten Cajaon gezeigt. Dass die Wurzeln der Kresse dem Boden Festigkeit verleihen, hat uns Teresa erklärt. Am Ende wurde mit der Kresse sogar ein kleiner Snack zubereitet, der von allen begeistert verkostet wurde.


Die verschiedenen Stadien von  Erosion hat Teresa anschaulich dargestellt, die rechte Flasche im Bild mit der gepflanzten Kresse.


Kresse Snack mit Orangen, da das Musikinstrument Cajon geschichtlich aus Orangentransportkisten der Sklaven gebaut wurde, da den Sklaven alle Trommeln genommen wurden.


Die 5. Klasse der Grundschule Taisten mit ihren Projekten (leider haben einige Schüler gefehlt)

 


Wie geht Internet? - mit Andreas Bertolin  (Teil 1)

14.02.2023 | 9.00 Uhr | Grundschule Welsberg 4. Klasse

Wie ist es möglich, dass ein Foto von Welsberg nach Afrika mit meinem Smartphone gesendet werden kann. Geht das über die Luft, oder wie? Diese Fragen und viele mehr wurden von Andreas Bertolin beantwortet. Was ist Funk, oder ein Router, oder gar ein Server? All das braucht das Internet, dass es zum Internet wird.

Schülerinnen und Schüler schauen in das Innere eines Servers.

 


Bücherbabys - vier Mal im Frühjahr 2023

gestartet am 25.01.2023 | 9.00 Uhr | Bibliothek Welsberg

Für unsere Kleinsten stellt Ingeborg Ullrich-Zingerle jeweils ein Bilderbuch vor. Mit Musik und Spaß erleben Eltern, Großeltern und Tagesmütter mit ihren Kleinkindern eine spannende Buchvorstellung.